| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Neuschöpfung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Neu|schöp|fung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Oberneukirchen | 
|  |  | 
|  | Kte 1224 Um die Gerechtigkeit [ die Gott fordert ] ganz zu erfüllen ( Mt 3,15 ) , hat sich unser Herr freiwillig der Taufe durch Johannes , die für Sünder bestimmt war , unterzogen . In dieser Handlung zeigt sich die Selbstentäußerung [ Vgl . Phil 2,7 ] Jesu . Der Geist , der über den Wassern der ersten Schöpfung schwebte , läßt sich dabei auf Christus nieder , um auf die Neuschöpfung hinzudeuten , und der Vater bezeugt Jesus als seinen geliebten Sohn ( Mt 3 , 17 ) . | 
|  | Kte 280 Die Schöpfung ist der Beginn der Heilsökonomie , der Anfang der Heilsgeschichte ( DCG 51 ) , die in Christus gipfelt . Umgekehrt ist das Christusmysterium die entscheidende Erhellung des Schöpfungsmysteriums ; es enthüllt das Ziel , auf das hin Gott im Anfang . . . Himmel und Erde schuf ( Gen 1,1 ) . Schon von Anfang an hatte Gott die Herrlichkeit der Neuschöpfung in Christus vor Augen [ Vgl . Röm 8,18-23. ] . | 
|  | Kte 281 Aus diesem Grund beginnen die Lesungen der Osternacht , der Feier der Neuschöpfung in Christus , mit dem Schöpfungsbericht . Desgleichen bildet in der byzantinischen Liturgie der Schöpfungsbericht stets die erste Lesung der Vigilien der Hochfeste des Herrn . Nach dem Zeugnis der frühen Christenheit folgt die Belehrung der Katechumenen über die Taufe dem gleichen Weg von der Schöpfung zur Neuschöpfung [ Vgl . Egeria , pereg . 46 ; Augustinus , catech . 3,5. ] . | 
|  | Kte 315 Mit der Erschaffung der Welt und des Menschen hat Gott das erste und allumfassende Zeugnis seiner allmächtigen Liebe und Weisheit sowie die erste Ankündigung seines gnädigen Ratschlusses gegeben , welcher sich in der Neuschöpfung durch Christus verwirklicht . | 
|  |  |