kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschKonsekration Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Kon|se|krat|ion
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1294 Alle diese Bedeutungen der Salbung mit Öl finden sich im sakramentalen Leben wieder . Die vor der Taufe gespendete Salbung mit Katechumenenöl bedeutet Reinigung und Stärkung ; die Salbung der Kranken Heilung und Kräftigung . Die nach der Taufe , bei der Firmung und bei der Weihe erfolgende Salbung mit heiligem Chrisam ist Zeichen einer Konsekration . Durch die Firmung haben die Christen - das heißt die Gesalbten - vermehrt an der Sendung Jesu Christi und an der Fülle des Heiligen Geistes Anteil , damit ihr ganzes Leben den Wohlgeruch Christi[Vgl . 2 Kor 2,15. ] ausströme .
Kte 1346 Die Eucharistiefeier verläuft nach einer Grundstruktur , die durch alle Jahrhunderte bis in unsere Zeit gleich geblieben ist . Sie entfaltet sich in zwei großen Teilen , die im Grunde eine Einheit bilden : - die Zusammenkunft , der Wortgottesdienst mit den Lesungen , der Homilie und den Fürbitten ; - die Eucharistiefeier mit der Darbringung von Brot und Wein , deren Konsekration in der [ eucharistischen ] Danksagung und die Kommunion . Wortgottesdienst und Eucharistiefeier bilden einen einzigen Kultakt ( SC 56 ) . Der Tisch , der uns in der Eucharistie gedeckt wird , ist zugleich der Tisch des Wortes Gottes und des Leibes des Herrn [ Vgl . DV 21. ] .
Kte 1376 Das Konzil von Trient faßt den katholischen Glauben zusammen , wenn es erklärt : Weil aber Christus , unser Erlöser , sagte , das , was er unter der Gestalt des Brotes darbrachte , sei wahrhaft sein Leib , deshalb hat in der Kirche Gottes stets die Überzeugung geherrscht , und dieses heilige Konzil erklärt es jetzt von neuem : Durch die Konsekration des Brotes und Weines geschieht eine Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes Christi , unseres Herrn , und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes . Diese Wandlung wurde von der heiligen katholischen Kirche treffend und im eigentlichen Sinne Wesensverwandlung [ Transsubstantiation ] genannt ( DS 1642 ) .
Kte 1377 Die eucharistische Gegenwart Christi beginnt im Zeitpunkt der Konsekration und dauert so lange , wie die eucharistischen Gestalten bestehen . In jeder der Gestalten und in jedem ihrer Teile ist der ganze Christus enthalten , so daß das Brechen des Brotes Christus nicht teilt [ Vgl . K . v . Trient : DS 1641 [ Vgl . K . v . Trient : DS 1641. ] .