| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Einvernehmen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Ein|vern|eh|men | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1170 Auf dem Konzil von Nizäa ( im Jahr 325 ) einigten sich alle Kirchen darauf , daß das christliche Pascha am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond [ 14. Nisan ] gefeiert werden soll . Die 1582 im Westen vorgenommene Kalenderreform ( der nach dem Papst Gregor XIII . benannte gregorianische Kalender ) hat zu einer Verschiebung von mehreren Tagen gegenüber dem östlichen Kalender geführt . Die Kirchen des Westens und des Ostens suchen heute ein Einvernehmen , damit sie das Hochfest der Auferstehung des Herrn wieder am selben Tag feiern können . | 
|  | Kte 2236 Die Ausübung von Autorität zielt darauf ab , eine gerechte Rangordnung der Werte sichtbar zu machen , um allen den Gebrauch ihrer Freiheit und Verantwortung zu erleichtern . Die Vorgesetzten sollen die austeilende Gerechtigkeit weise ausüben , dabei den Bedürfnissen sowie dem Beitrag eines jeden Rechnung tragen und gegenseitiges Einvernehmen und Frieden anstreben . Sie sollen darauf bedacht sein , daß die von ihnen getroffenen Maßnahmen und Anordnungen nicht dadurch in Versuchung führen , daß sie das persönliche Interesse in Widerspruch zum Gemeinwohl bringen [ Vgl . CA 25. ] . | 
|  | BGB 1356. 1 Die Ehegatten regeln die Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen . Ist die Haushaltsführung einem der Ehegatten überlassen , so leitet dieser den Haushalt in eigener Verantwortung . | 
|  | BGB 1626. 2 Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln . Sie besprechen mit dem Kind , soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist , Fragen der elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an . | 
|  |  |