Fachwort |
|
|
Deutsch | Ehescheidung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ehe|sche|id|ung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Vom Gesetz und von der Ehescheidung |
| Gegen Mischehe und Ehescheidung |
| Von der Ehescheidung |
| Von Ehescheidung und Ehelosigkeit |
| |
| Ehe mit Heiden - Ehescheidung |
| Kte 2384 Die Ehescheidung ist ein schwerer Verstoß gegen das natürliche Sittengesetz . Sie gibt vor , den zwischen den Gatten freiwillig eingegangenen Vertrag , bis zum Tod zusammenzuleben , brechen zu können . Die Ehescheidung mißachtet den Bund des Heiles , dessen Zeichen die sakramentale Ehe ist . Das Eingehen einer , wenn auch vom Zivilrecht anerkannten , neuen Verbindung verstärkt den Bruch noch zusätzlich . Der Ehepartner , der sich wieder verheiratet hat , befindet sich dann in einem dauernden , öffentlichen Ehebruch . Wenn der Gatte , nachdem er sich von seiner Frau getrennt hat , sich einer anderen Frau nähert , ist er ein Ehebrecher , denn er läßt diese Frau Ehebruch begehen ; und die Frau , die mit ihm zusammenwohnt , ist eine Ehebrecherin , denn sie hat den Gatten einer anderen an sich gezogen ( Basilius , moral . reg . 73 ) . |
| Kte 2385 Die Ehescheidung ist auch deshalb unsittlich , weil sie in die Familie und in die Gesellschaft Unordnung bringt . Diese Unordnung zieht schlimme Folgen nach sich : für den Partner , der verlassen worden ist ; für die Kinder , die durch die Trennung der Eltern einen Schock erleiden und oft zwischen diesen hin - und hergerissen werden ; für die Gesellschaft , für die sie aufgrund ihrer ansteckenden Wirkung zu einer tiefen Wunde wird . |
| Kte 2400 Ehebruch und Ehescheidung Polygamie und Verhältnisse sind schwere Verstöße gegen die Wurde der Ehe . |
| |