Fachwort |
|
|
Deutsch | zurückgeben | Grundwort | geben |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | zu|rück|ge|ben |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Kte 1459 Viele Sünden fügen dem Nächsten Schaden zu . Man muß diesen , soweit möglich , wieder gutmachen ( z . B . Gestohlenes zurückgeben , den Ruf dessen , den man verleumdet hat , wiederherstellen , für Beleidigüngen Genugtuung leisten ) . Allein schon die Gerechtigkeit verlangt dies . Zudem aber verwundet und schwächt die Sünde den Sünder selbst sowie dessen Beziehungen zu Gott und zum Nächsten . Die Lossprechung nimmt die Sünde weg , behebt aber nicht alles Unrecht , das durch die Sünde verursacht wurde [ Vgl . K . v . Trient : DS 1712 ] . Nachdem der Sünder sich aus der Sünde erhoben hat , muß er noch die volle geistliche Gesundheit erlangen . Er muß noch etwas tun , um seine Sünden wiedergutzumachen : er muß auf geeignete Weise für seine Sünden Genugtuung leisten , sie sühnen . Diese Genugtuung wird auch Buße genannt . |
| 1Kön 20,34 Da erklärte Ben-Hadad : Die Städte , die mein Vater deinem Vater weggenommen hat , werde ich zurückgeben und in Damaskus magst du dir Handelsniederlassungen errichten , wie mein Vater es in Samaria getan hat . Der König von Israel erwiderte : Auf diese Abmachung hin werde ich dich freilassen . So schloss er mit ihm einen Vertrag und ließ ihn frei . |
| Lev 5,23 wenn er also auf solche Weise sündigt und schuldig wird , muss er das , was er geraubt oder durch Übervorteilung gewonnen hat oder was ihm anvertraut wurde , oder das Verlorene , das er gefunden hat , zurückgeben |
| Neh 5,12 Da erklärten sie : Wir wollen alles zurückgeben und nichts mehr von ihnen fordern . Wir wollen tun , was du gesagt hast . Darauf rief ich die Priester herbei und ließ die Leute schwören , dass sie ihre Zusage halten würden . |
| |