kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschvornehmlich Grundwort väterliche
Fachbebietfehlt Trennung: vorne|hml|ich
Inhaltfehlt Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Kte 1158 Die Harmonie der Zeichen ( Gesang , Musik , Worte und Handlungen ) ist umso ausdrucksvoller und fruchtbarer , je besser sie sich im kulturellen Reichtum des feiernden Volkes Gottes entfaltet [ Vgl . SC 119 ] . Darum soll der religiöse Volksgesang . . . eifrig gepflegt werden , so daß die Stimmen der Gläubigen bei Andachtsübungen und gottesdienstlichen Feiern und auch bei den liturgischen Handlungen selbst gemäß den [ kirchlichen ] Richtlinien und Vorschriften . . . erklingen können ( SC 118 ) . Doch die für den Kirchengesang bestimmten Texte müssen mit der katholischen Lehre übereinstimmen ; sie sollen vornehmlich aus der Heiligen Schrift und den liturgischen Quellen geschöpft werden ( SC 121 ) .
Kte 1205 Die Anpassung muß der Tatsache Rechnung tragen , daß es in der Liturgie , und vornehmlich in der Liturgie der Sakramente , einen unveränderlichen Bestandteil gibt , weil er göttlichen Ursprungs ist , über den die Kirche zu wachen hat . Daneben gibt es Bestandteile , die verändert werden können und die die Kirche an die Kulturen der neuevangelisierten Völker anpassen kann und mitunter auch muß [ Vgl . SC 21 ] ( Johannes Paul II. , Ap . Schr . Vicesimus quintus annus 16 ) .
Kte 2665 Das Gebet der Kirche , das sich vom Wort Gottes und der Feier der Liturgie nährt , lehrt uns zu Jesus , unserem Herrn beten . Selbst wenn es sich vornehmlich an den Vater richtet , enthält es doch in allen liturgischen Überlieferungen Formen des Betens , die sich an Christus wenden . Manche im Gebet der Kirche aktualisierte Psalmen und das Neue Testament legen die Anrufungen dieses Betens zu Christus auf unsere Lippen und prägen sie in unsere Herzen ein : Sohn Gottes Sohn der Jungfrau Wort Gottes Guter Hirt Unser Herr Unser Leben Unser Heiland Unser Licht Lamm Gottes Unsere Hoffnung Unser König Unsere Auferstehung Du vielgeliebter Sohn Freund der Menschen
Kte 344 Zwischen allen Geschöpfen besteht eine Solidarität , denn sie alle haben den gleichen Schöpfer , und sie alle sind auf seine Herrlichkeit hingeordnet . Gelobt seist du , mein Herr , mit allen deinen Geschöpfen , vornehmlich durch die Herrin , die Schwester Sonne , die uns den Tag heraufführt und uns erhellt durch ihr Licht . Schön ist sie und strahlend mit großem Glanz : sie bietet uns ein Gleichnis von dir , du Höchster Gelobt seist du , mein Herr , durch die Schwester , das Wasser , das gar sehr nützlich und demütig ist , kostbar und keusch . . . Gelobt seist du , mein Herr , durch unsere Schwester , die Mutter Erde , die uns trägt und nährt und mancherlei Früchte hervorbringt und vielfarbene Blumen und Kräuter Lobet und preiset meinen Herrn , sagt ihm Dank und dienet ihm in großer Ergebung . ( Franz von Assisi , Sonnengesang )