kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschunterlassen Grundwort lassen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: un|ter|las|sen
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Gedanken Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
0 unterlassen
im MehrwortKte 978 Wenn wir zum ersten Mal den Glauben bekennen und in der heiligen Taufe abgewaschen werden , wird uns die Vergebung so reichlich geschenkt , daß keinerlei Schuld - sei es , daß sie durch die Abstammung an uns haftet , sei es , daß wir etwas durch eigenen Willen unterlassen oder getan haben zu tilgen und keinerlei Strafe zu verbüßen bleibt . Jedoch wird niemand durch die Taufgnade von aller Schwachheit der Natur befreit ; vielmehr hat jeder gegen die Regungen der Begierlichkeit , welche uns unablässig zu Sünden anregt , zu kämpfen ( Catech . R . 1,11,3 ) .
Kte 1033 Wir können nicht mit Gott vereint werden , wenn wir uns nicht freiwillig dazu entscheiden , ihn zu lieben . Wir können aber Gott nicht lieben , wenn wir uns gegen ihn , gegen unseren Nächsten oder gegen uns selbst schwer versündigen : Wer nicht liebt , bleibt im Tod . Jeder , der seinen Bruder haßt , ist ein Mörder , und ihr wißt : Kein Mörder hat ewiges Leben , das in ihm bleibt ( 1 Joh 3,14-15 ) . Unser Herr macht uns darauf aufmerksam , daß wir von ihm getrennt werden , wenn wir es unterlassen , uns der schweren Nöte der Armen und Geringen , die seine Brüder und Schwestern sind , anzunehmen [ Vgl . Mt 25,31-46 ] . In Todsünde sterben , ohne diese bereut zu haben und ohne die barmherzige Liebe Gottes anzunehmen , bedeutet , durch eigenen freien Entschluß für immer von ihm getrennt zu bleiben . Diesen Zustand der endgültigen Selbstausschließung aus der Gemeinschaft mit Gott und den Seligen nennt man Hölle .
Kte 1777 Im Innersten der Person wirkt das Gewissen [ Vgl . Röm 2,14-1 ] . Es gebietet zum gegebenen Zeitpunkt , das Gute zu tun und das Böse zu unterlassen . Es urteilt auch über die konkreten Entscheidungen , indem es den guten zustimmt , die schlechten mißbilligt [ Vgl . Röm 1,32. ] . Es bezeugt die Wahrheit im Hinblick auf das höchste Gut , auf Gott , von dem der Mensch angezogen wird und dessen Gebote er empfängt . Wenn er auf das Gewissen hört , kann der kluge Mensch die Stimme Gottes vernehmen , die darin spricht .
Kte 1779 Um die Stimme des Gewissens vernehmen und ihr folgen zu können , muß man in sich gehen . Dieses Streben nach Innerlichkeit ist umso nötiger , als das Leben uns oft in Gefahr bringt , jegliche Überlegung , Selbstprüfung und Selbstbesinnnung zu unterlassen . Halte Einkehr in dein Gewissen , dieses befrage ! . . . Haltet also Einkehr in euer Inneres , Brüder ! Und in allem , was ihr tut , schaut , daß Gott euer Zeuge sei ! ( Augustinus , ep . Jo . 8,9 ) .