kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschhebräischen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: heb|rä|isc|hen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1061 Wie das letzte Buch der Heiligen Schrift [ Vgl . Offb 22,21 ] , schließt auch das Credo mit dem hebräischen Wort Amen . Dieses findet sich öfters am Ende der Gebete des Neuen Testamentes . Desgleichen schließt die Kirche ihre Gebete mit Amen ab .
Jer 34,9 Es sollte nämlich jeder seinen hebräischen Sklaven und seine hebräische Sklavin freilassen und keiner sollte mehr seinen hebräischen Stammesbruder als Sklaven halten .
Jer 34,14 Alle sieben Jahre soll jeder von euch seinen hebräischen Stammesbruder , der sich ihm verkauft hat , freilassen ; sechs Jahre soll er dein Sklave sein , dann sollst du ihn freilassen . Aber eure Väter haben mir nicht gehorcht und mir ihr Ohr nicht zugeneigt .
Kte 436 Christus ist das griechische Wort für den hebräischen Ausdruck Messias , der Gesalbter bedeutet . Zum Eigennamen Jesu wird es deshalb , weil Jesus die göttliche Sendung , die Christus bedeutet , vollkommen erfüllt . In Israel wurden nämlich im Namen Gottes die Menschen gesalbt , die vom Herrn für eine erhaltene Sendung geweiht , wurden . Das war bei den Königen der Fall [ Vgl . 1 Sam 9,16;10,1 ; 16,1. 12-13;1 Kön 1,39. ] , bei den Priestern [ Vgl . Ex 29,7 ; Lev 8,12. ]und in seltenen Fällen bei den Propheten [ Vgl . 1 Kön 19,16. ] . Vor allem sollte dies der Fall sein beim Messias , den Gott senden würde , um sein Reich endgültig zu errichten [ Vgl . Ps 2,2 ; Apg 4,26-27. ] . Der Messias sollte durch den Geist des Herrn [ Vgl . Jes 11,2. ] zugleich zum König und zum Priester [ Vgl . Sach 4,14 ; 6,13. ] , aber auch zum Propheten [ Vgl . Jes 61,1 ; Lk 4,16 - 21. ] gesalbt werden . Jesus hat in seinem dreifachen Amt als Priester , Prophet und König die messianische Hoffnung Israels erfüllt .