Fachwort |
|
|
Deutsch | füreinander | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | fü|rei|nan|der |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| fornicabitur |
| festgesetzter |
| |
| Kte 1605 Die Heilige Schrift sagt , daß Mann und Frau füreinander geschaffen sind : Es ist nicht gut , daß der Mensch allein bleibt ( Gen 2,18 ) . Die Frau ist Fleisch von seinem Fleisch [ Vgl . Gn 2,23 ] , das heißt : sie ist sein Gegenüber , ihm ebenbürtig und ganz nahestehend . Sie wird ihm von Gott als eine Hilfe [ Vgl . Gn 2,18. 20 ] gegeben und vertritt somit Gott , in dem unsere Hilfe ist [ Vgl . Ps 121,2 ] . Darum verläßt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau , und sie werden ein Fleisch ( Gen 2,24 ) . Daß dies eine unauflösliche Einheit des Lebens beider bedeutet , zeigt Jesus selbst , denn er erinnert daran , was am Anfang der Plan Gottes war : Sie sind also nicht mehr zwei , sondern eins ( Mt 19,6 ) . |
| Kte 1636 Dank des ökumenischen Dialogs konnten in vielen Gegenden die betroffenen christlichen Gemeinschaften eine gemeinsame Mischehenpastoral organisieren . Diese soll die Paare dazu ermutigen , ihre besondere Situation im Licht des Glaubens zu leben . Sie soll ihnen auch dabei helfen , die Spannungen zwischen den Verpflichtungen der Ehepartner füreinander und für ihre jeweiligen kirchlichen Gemeinschaften zu überwinden . Diese Pastoral muß die Entfaltung dessen fördern , was dem Glauben der Partner gemeinsam ist und die Achtung vor dem , was sie trennt . |
| 1Kor 12,25 damit im Leib kein Zwiespalt entstehe , sondern alle Glieder einträchtig füreinander sorgen . |
| BGB 1353. 1 Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen . Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet ; sie tragen füreinander Verantwortung . |
| |