Fachwort |
|
|
Deutsch | dargestellt | Grundwort | darstellen |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | da|rg|est|ellt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| 0 dargestellt |
| |
| Kte 960 Die Kirche ist Gemeinschaft der Heiligen Dieser Ausdruck bezeichnet zunächst die Gemeinschaft an den heiligen Dingen [ sancta ] , vor allem die Eucharistie , durch die die Einheit der Gläubigen , die einen Leib in Christus bilden , dargestellt und verwirklicht wird ( LG 3 ) . |
| Kte 1138 Am Dienst des Lobpreises Gottes und an der Verwirklichung seines Planes sind alle beteiligt , die unter Christus , dem Haupt , erneut zusammengefaßt sind : die himmlischen Mächte [ Vgl . Offb 4-5 : Jes 6:2-3 ] , die ganze Schöpfung ( in der Offenbarung dargestellt durch die vier Lebewesen ) , die Diener des Alten und des Neuen Bundes ( die vierundzwanzig Ältesten ) , das neue Volk Gottes ( die Hundertvierundvierzigtausend [ Vgl . Offb 7,1-8 ; 14,1 ] ) , insbesondere die für das Wort Gottes hingeschlachteten Blutzeugen [ Vgl . Offb 6,9-11 ] und die heilige Gottesmutter ( die Frau [ Vgl . Offb 12 ] , die Braut des Lammes [ Vgl . Offb 21,9 ] ) , und schließlich eine große Schar aus allen Nationen und Stämmen , Völkern und Sprachen ; niemand konnte sie zählen ( Offb 7,9 ) . |
| Kte 1159 Das heilige Bild , die liturgische Ikone , stellt in erster Linie Christus dar . Es kann nicht den unsichtbaren , unfaßbaren Gott darstellen . Die Inkarnation des Sohnes Gottes hat eine neue Bilder-"Ökonomie " eingeführt : Einst konnte Gott , der weder Körper noch Gestalt hat , keineswegs durch ein Bild dargestellt werden . Aber jetzt , nachdem er im Fleisch sichtbar wurde und mit den Menschen lebte , kann ich von dem , was ich von Gott gesehen habe , ein Bild machen . . . Wir schauen mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn ( Johannes v . Damaskus , imag . 1,16 ) . |
| Kte 1368 Die Eucharistie ist auch das Opfer der Kirche . Die Kirche , der Leib Christi , nimmt am Opfer ihres Hauptes teil . Mit ihm wird sie selbst ganz dargebracht . Sie vereinigt sich mit seiner Fürbitte beim Vater für alle Menschen . In der Eucharistie wird das Opfer Christi auch zum Opfer der Glieder seines Leibes . Das Leben der Gläubigen , ihr Lobpreis , ihr Leiden , ihr Gebet und ihre Arbeit werden mit denen Christi und mit seiner Ganzhingabe vereinigt und erhalten so einen neuen Wert . Das auf dem Altar gegenwärtige Opfer Christi gibt allen Generationen von Christen die Möglichkeit , mit seinem Opfer vereint zu sein . In den Katakomben ist die Kirche oft als eine betende Frau dargestellt , mit weit ausgebreiteten Armen , in der Haltung einer Orante [ Betergestalt ] . Sie opfert sich wie Christus , der die Arme auf dem Kreuz ausgestreckt hat , durch ihn , mit ihm und in ihm und tritt für alle Menschen ein . |
| |