Fachwort |
|
|
Deutsch | Vorwegnahme | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Vor|weg|nah|me |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 966 Schließlich wurde die unbefleckte Jungfrau , von jedem Makel der Erbsünde unversehrt bewahrt , nach Vollendung des irdischen Lebenslaufs mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und als Königin des Alls vom Herrn erhöht , um vollkommener ihrem Sohn gleichgestaltet zu sein , dem Herrn der Herren und dem Sieger über Sünde und Tod ( LG 59 ) [ Vgl . die Verkündigung des Dogmas der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria durch Papst Pius XII . im Jahre 1950 : DS 3903. ] . Die Aufnahme der heiligen Jungfrau ist eine einzigartige Teilhabe an der Auferstehung ihres Sohnes und eine Vorwegnahme der Auferstehung der anderen Christen . Bei deiner Niederkunft hast du die Jungfräulichkeit bewahrt , bei deinem Entschlafen hast du die Welt nicht verlassen , o Mutter Gottes . Du bist zurückgekehrt zum Quell des Lebens , die du den lebendigen Gott empfingst und durch deine Gebete unsere Seelen vom Tod befreien wirst ( Byzantinische Liturgie , Tropar am Fest der Entschlafung am 15. August ) . |
| Kte 1329 Mahl des Herr [ Vgl . 1 Kor 11,20 ] , denn es handelt sich um das Abendmahl , das der Herr am Abend vor seinem Leiden mit seinen Jüngern hielt . Es handelt sich aber auch um die Vorwegnahme des Hochzeitsmahles des Lammes [ Vgl . Offb 19,9 ] im himmlischen Jerusalem . Brechen des Brotes , denn dieser dem jüdischen Mahl eigene Ritus wurde von Jesus verwendet , wenn er als Vorsteher der Tischgemeinschaft das Brot segnete und austeilte [ Vgl . Mt 14,19 ; 15,36 ; Mk 8,6:19 ] ; er tat dies vor allem beim Letzten Abendmahl [ Vgl . Mt 26,26 ; 1 Kor 11,24 ] . An dieser Handlung erkennen ihn die Jünger nach seiner Auferstehung wieder [ Vgl . Lk 24,13-35 ] . Mit dem Ausdruck Brechen des Brotes bezeichnen die ersten Christen ihre eucharistischen Versammlungen [ Vgl . Apg 2,42:46 ; 20,7:11 ] . Sie wollen damit sagen , daß alle , die von dem einen gebrochenen Brot , von Christus , essen , in Gemeinschaft mit ihm treten und in ihm einen einzigen Leib bilden [ Vgl . 1 Kor 10,16-17 ] . Eucharistische Versammlung [ synaxis ] , denn die Eucharistie wird in der Versammlung der Gläubigen gefeiert , in der die Kirche sichtbar zum Ausdruck kommt [ Vgl . 1 Kor 11,17-34. ] . |
| Kte 1402 In einem alten Gebet lobpreist die Kirche das Mysterium der Eucharistie : O heiliges Mahl , in dem Christus unsere Speise ist ; Gedächtnis seines Leidens , Fülle der Gnade , Unterpfand der künftigen Herrlichkeit . Da die Eucharistie die Gedächtnisfeier des Pascha des Herrn ist und wir durch unsere Teilnahme am Altar . . . mit aller Gnade und allem Segen des Himmels erfüllt werden ( MR , Römisches Hochgebet 96 ) , ist die Eucharistie auch die Vorwegnahme der himmlischen Herrlichkeit . |
| |