Fachwort |
|
|
Deutsch | Eucharistie | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Euch|ari|stie |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Die Einsetzung der Eucharistie |
| |
| Kte 864 Da Christus , vom Vater gesandt , Quell und Ursprung des gesamten Apostolates der Kirche ist , kann es nicht anders sein , als daß die Fruchtbarkeit des Apostolates - der geweihten Amtsträger wie der Laien - von ihrer lebendigen Vereinigung mit Christus abhängt ( AA 4 ) [ Vgl . Joh 15,5. ] . Je nach den Berufungen , den Erfordernissen der Zeit und den vielfältigen Gaben des Heiligen Geistes nimmt das Apostolat die verschiedensten Formen an . Stets aber ist die Liebe , die vor allem aus der Eucharistie geschöpft wird , sozusagen die Seele des gesamten Apostolates ( AA 3 ) . |
| Kte 893 Der Bischof ist auch ‚Verwalter der Gnade des höchsten Priestertums‘ , besonders in der Eucharistie , die er selbst darbringt oder durch die Priester , seine Mitarbeiter , darbringen läßt ( LG 26 ) . Die Eucharistie ist ja das Lebenszentrum der Teilkirche . Der Bischof und die Priester heiligen die Kirche durch ihr Gebet und ihre Arbeit , durch den Dienst am Wort und an den Sakramenten . Sie heiligen sie durch ihr Beispiel , nicht als Beherrscher der Gemeinden , sondern als Vorbilder für die Herde ( 1 Petr 5,3 ) . So werden sie zusammen mit der ihnen anvertrauten Herde zum ewigen Leben gelangen ( LG 26 ) . |
| Kte 901 Die Laien sind als Christus Geweihte und mit dem Heiligen Geist Gesalbte in wunderbarer Weise dazu berufen und ausgerüstet , daß immer reichere Früchte des Geistes in ihnen hervorgebracht werden . Denn all ihre Tätigkeiten , Gebete und apostolischen Unternehmungen , das Ehe - und Familienleben , die tägliche Arbeit , die Erholung von Geist und Leib , wenn sie im Geist vollzogen werden , ja sogar die Beschwernisse des Lebens , wenn sie geduldig ertragen werden , werden geistige Opfer , Gott wohlgefällig durch Jesus Christus , die bei der Feier der Eucharistie zusammen mit der Darbringung des Herrenleibes dem Vater in höchster Ehrfurcht dargebracht werden . So weihen auch die Laien , indem sie überall heilig handeln , die Welt selbst Gott ( LG 34 ) [ 1 Vgl . LG 10 ] . |
| Kte 950 Die Gemeinschaft an den Sakramenten . Die Früchte aller Sakramente kommen allen Gläubigen zugute ; und die Sakramente bilden gleichsam die heiligen Bande , die die Gläubigen aufs engste mit Christus verbinden ; vor allem gilt das von der Taufe , durch die sie wie durch die Türe in die Kirche eintreten . Unter dieser ‚Gemeinschaft der Heiligen‘ ist die Gemeinschaft an den Sakramenten zu verstehen . . . Obschon dieser Name [ , " Gemeinschaft ] allen Sakramenten zukommt , da sie uns mit Gott verbinden . . . " so ist er mehr der Eucharistie zu eigen , weil sie diese Gemeinschaft bewirkt " ( Catech . R . 1,10,24 ) . |
| |