| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Bittgebetes | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Bittg|ebe|tes | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1481 Die byzantinische Liturgie kennt mehrere Absolutionsformeln nach Art eines Bittgebetes , die das Mysterium der Vergebung wunderbar ausdrückt , darunter die folgende : Gott hat durch den Propheten Natan David vergeben , als dieser seine Sünden bekannt hatte , und dem Petrus , als dieser bitterlich geweint hatte , und der Dirne , als diese ihre Tränen auf seine Füße vergoß , und auch dem Pharisäer und dem verlorenen Sohn . Dieser selbe Gott vergebe durch mich Sünder Ihnen in diesem und im anderen Leben und lasse Sie vor seinem furchterregenden Gericht erscheinen , ohne Sie zu verurteilen . Er sei gepriesen von Ewigkeit zu Ewigkeit . Amen . | 
|  | Kte 2631 Die Bitte um Vergebung ist die erste Regung des Bittgebetes . Sie findet sich etwa im Gebet des Zöllners : Gott , sei mir Sünder gnädig ! ( Lk 18,13 ) . Sie ist die Voraussetzung zum rechtschaffenen und lauteren Beten . Vertrauensvolle Demut stellt uns wieder in das Licht der Gemeinschaft mit dem Vater und seinem Sohn Jesus Christus und damit in die Gemeinschaft unter uns Menschen [ Vgl . 1 Joh 1,7-2,2 ] . Dann empfangen wir von ihm all das , was wir erbitten ( 1 Joh 3,22 ) . Die Bitte um Vergebung muß der Eucharistiefeier und dem persönlichen Gebet vorausgehen . | 
|  | Kte 2638 Jedes Ereignis und jedes Bedürfnis können Opfer des Dankes werden , so wie sie auch Gegenstand des Bittgebetes werden können . Die Briefe des hl . Paulus beginnen und enden oft mit einer Danksagung , in der stets auf Jesus Bezug genommen wird . Dankt für alles , denn das will Gott von euch , die ihr Christus Jesus gehört ( 1 Thess 5,18 ) . Laßt nicht nach im Beten ; seid dabei wachsam und dankbar ( Kol 4,2 ) . | 
|  |  |