| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Autoritäten | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Autor|itä|ten | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte Die jüdischen Autoritäten waren nicht einer Meinung über Jesus | 
|  |  | 
|  | Kte 1880 Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Personen , die organisch durch ein Einheitsprinzip verbunden sind , das über den Einzelnen hinausgeht . Als zugleich sichtbare und geistige Vereinigung dauert eine Gesellschaft in der Zeit fort : sie empfängt das Vergangene und bereitet die Zukunft vor . Durch sie wird jeder Mensch zum Erben und empfängt Talente , die ihn bereichern und die er fruchtbringend einsetzen soll [ Vgl . Lk 19 , 13:15 ] . Darum schuldet jeder Mensch den Gemeinschaften , denen er angehört , seinen Beitrag , und den Autoritäten , die mit der Sorge für das Gemeinwohl betraut sind , Achtung . | 
|  | Kte Dieser Katechismus ist nicht dazu bestimmt , die von den kirchlichen Autoritäten , den Diözesanbischöfen und den Bischofskonferenzen vorschriftsgemäß approbierten örtlichen Katechismen zu ersetzen , besonders wenn sie die Approbation des apostolischen Stuhles erhalten haben . Er ist dazu bestimmt , zur Abfassung neuer örtlicher Katechismen zu ermuntern und die zu unterstützen , die den verschiedenen Situationen und Kulturen Rechnung tragen , aber zugleich sorgfältig die Einheit des Glaubens und die Treue zur katholischen Lehre wahren . | 
|  | Kte 2155 Die Heiligkeit des Namens Gottes verlangt , daß man ihn nicht um belangloser Dinge willen benutzt . Man darf auch keinen Eid ablegen , wenn er aufgrund der Umstände als eine Billigung der Gewalt , die ihn ungerechterweise verlangt , verstanden werden könnte . Wenn der Eid von unrechtmäßigen staatlichen Autoritäten verlangt wird , darf er verweigert werden . Er muß verweigert werden , wenn er zu Zwecken verlangt wird , die der Menschenwürde oder der Gemeinschaft der Kirche widersprechen . | 
|  | V Autoritäten in der Gesellschaft | 
|  |  |