kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschwestlichen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: wes|tlic|hen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Joel 2,20 Den Feind aus dem Norden / schicke ich weit von euch weg , ich treibe ihn in ein dürres , verödetes Land , / seine Vorhut treibe ich zum östlichen Meer / und seine Nachhut zum westlichen Meer . Dann erhebt sich ein Gestank , / Verwesungsgeruch steigt von ihm auf / [ denn er hat sich gebrüstet ] .
Kte 1291 Ein Brauch der Kirche Roms - eine nach der Taufe erfolgende zweimalige Salbung mit dem heiligen Chrisam - hat die Entwicklung der westlichen Praxis gefördert . Eine erste Salbung des Neugetauften wurde durch den Priester gleich im Anschluß an die Taufe vorgenommen und dann durch eine zweite Salbung vollendet , bei der der Bischof die Stirn jedes Neugetauften salbte [ Vgl . Hippolyt , trad . ap . 21 ] . Die vom Priester vorgenommene erste Chrisamsalbung blieb mit dem Taufritus verbunden ; sie bedeutet die Teilhabe des Getauften am Propheten - , Priester - und Königsamt Christi . Falls die Taufe einem Erwachsenen gespendet wird , findet nach der Taufe nur eine einzige Salbung statt : die der Firmung .