| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | religiöses | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | relig|iö|ses | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 2184 So wie Gott ruhte am siebten Tag , nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte ( Gen 2,2 ) , so erhält das Leben des Menschen durch die Arbeit und die Ruhe seinen Rhythmus . Die Einsetzung des Tages des Herrn trägt dazu bei , daß alle über genügend Zeit der Ruhe und der Muße verfügen , um ihr familiäres , kulturelles , gesellschaftliches und religiöses Leben zu pflegen [ Vgl . GS 67,3 , ] . | 
|  | Kte 2194 Die Institution des Sonntags tragt dazu bei daß alle über ausreichende Ruhezeiten und Muße verfugen für das Leben mit ihren Familien für ihr kulturelles , gesellschaftliches und religiöses Leben . ( GS 67,3 ) . | 
|  | Kte 531 Während des größten Teils seines Lebens hat Jesus das Los der meisten Menschen geteilt : ein alltägliches Leben ohne äußere Größe , ein Handwerkerleben , ein jüdisch religiöses Leben , das dem Gesetz Gottes unterstand [ Vgl . Gal 4,4. ] , ein Leben in einer Dorfgemeinschaft . Von dieser ganzen Periode ist uns nur das geoffenbart , daß Jesus seinen Eltern untertan war und zunahm an Weisheit und Alter und Gnade vor Gott und den Menschen ( Lk 2,51-52 ) . | 
|  | Kte 28 Von jeher geben die Menschen durch ihre Glaubensanschauungen und religiösen Verhaltensweisen ( wie Gebet , Opfer , Kult und Meditation ) ihrem Suchen nach Gott mannigfach Ausdruck . Diese Ausdrucksweisen können mehrdeutig sein , sind aber so allgemein vorhanden , daß man den Menschen als ein religiöses Wesen bezeichnen kann : Gott hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen , damit es die ganze Erde bewohne . Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt . Sie sollten Gott suchen , oh sie ihn ertasten und finden könnten ; denn keinem von uns ist er fern . Denn in ihm leben wir , bewegen wir uns und sind wir ( Apg 17 , 26-28 ) . | 
|  |  |