Fachwort |
|
|
Deutsch | orthodoxen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ort|hod|oxen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2066 Im Lauf der Geschichte wurden die Gebote verschieden eingeteilt und numeriert . Der vorliegende Katechismus folgt der vom hl . Augustinus vorgenommenen Einteilung , die in der katholischen Kirche zur Tradition geworden ist . Sie ist auch die der lutherischen Bekenntnisse . Die griechischen Väter haben eine etwas andere Einteilung vorgenommen , die sich in den orthodoxen Kirchen und den reformierten Gemeinschaften findet . |
| Kte 247 Das filioque kam im Glaubensbekenntnis von Konstantinopel ( 381 ) nicht vor . Aufgrund einer alten lateinischen und alexandrinischen Tradition jedoch hatte der hl . Papst Leo 1. es schon 447 dogmatisch bekannt [ Vgl . DS 284. ] , noch bevor Rom das Symbolum von 381 kannte und 451 auf dem Konzil von Chalkedon übernahm . Die Verwendung dieser Formel im Credo wurde in der lateinischen Liturgie zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert nach und nach zugelassen . Die von der lateinischen Liturgie vorgenommene Einfügung des filioque in das Credo von
Augsburg-Universit stellt jedoch noch heute einen für die orthodoxen Kirchen strittigen Punkt dar . |
| Kte 838 Mit jenen , die als Getaufte mit dem christlichen Namen geziert sind , den vollständigen Glauben aber nicht bekennen oder die Einheit der Gemeinschaft unter dem Nachfolger des Petrus nicht wahren , weiß sich die Kirche aus mehreren Gründen verbunden ( LG 15 ) . Wer an Christus glaubt und in der rechten Weise die Taufe empfangen hat , steht dadurch in einer gewissen , wenn auch nicht vollkommenen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche ( UR 3 ) . Die Gemeinschaft mit den orthodoxen Kirchen ist so tief , daß ihr nur wenig fehlt , um zu der Fülle zu gelangen , die zu einer gemeinsamen Feier der Eucharistie des Herrn berechtigt ( Paul VI. , Ansprache vom 14. Dezember 1975 ) [ Vgl . UR 13-18 ] . |
| |