kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
belasteten
Grundwort
belasten
Fachbebiet
Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik
Trennung:
bel|aste|ten
Inhalt
Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken
Status:
Worttyp
fehlt
Konjugation
BGB 216. 1 Die Verjährung eines Anspruchs , für den eine Hypothek , eine Schiffshypothek oder ein Pfandrecht besteht , hindert den Gläubiger nicht , seine Befriedigung aus dem belasteten Gegenstand zu suchen .
BGB 675x. 1 Der Zahler hat gegen seinen Zahlungsdienstleister einen Anspruch auf Erstattung eines belasteten Zahlungsbetrags , der auf einem autorisierten , vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten Zahlungsvorgang beruht , wenn 1. bei der Autorisierung der genaue Betrag nicht angegeben wurde und 2. der Zahlungsbetrag den Betrag übersteigt , den der Zahler entsprechend seinem bisherigen Ausgabeverhalten , den Bedingungen des Zahlungsdiensterahmenvertrags und den jeweiligen Umständen des Einzelfalls hätte erwarten können ; mit einem etwaigen Währungsumtausch zusammenhängende Gründe bleiben außer Betracht , wenn der zwischen den Parteien vereinbarte Referenzwechselkurs zugrunde gelegt wurde . Der Zahler ist auf Verlangen seines Zahlungsdienstleisters verpflichtet , die Sachumstände darzulegen , aus denen er sein Erstattungsverlangen herleitet .
§ 876 Aufhebung eines belasteten Rechts
BGB 876 Ist ein Recht an einem Grundstück mit dem Recht eines Dritten belastet , so ist zur Aufhebung des belasteten Rechts die Zustimmung des Dritten erforderlich . Steht das aufzuhebende Recht dem jeweiligen Eigentümer eines anderen Grundstücks zu , so ist , wenn dieses Grundstück mit dem Recht eines Dritten belastet ist , die Zustimmung des Dritten erforderlich , es sei denn , dass dessen Recht durch die Aufhebung nicht berührt wird . Die Zustimmung ist dem Grundbuchamt oder demjenigen gegenüber zu erklären , zu dessen Gunsten sie erfolgt ; sie ist unwiderruflich .