Fachwort |
|
|
Deutsch | alleinigen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | al|leini|gen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| acquittance |
| akzeptieret |
| rächest |
| rotieret |
| rächtet |
| rotieret |
| rächest |
| rotierte |
| rächtet |
| rotieret |
| rächtet |
| rotieret |
| sales |
| sales |
| sales |
| sanavit |
| saisis |
| sanavit |
| rächest |
| rächest |
| rächest |
| rotieret |
| rotierst |
| rotieret |
| sancti |
| sancti |
| sancti |
| schafft |
| schalle |
| schafft |
| |
| Kte 2424 Eine Theorie , die den Profit zur alleinigen Regel und zum letzten Zweck aller wirtschaftlichen Tätigkeit macht , ist sittlich unannehmbar . Ungezügelte Geldgier zieht böse Folgen nach sich . Sie ist eine der Ursachen der zahlreichen Konflikte , die die Gesellschaftsordnung stören [ Vgl . GS 63,3 ; LE 7 ; CA 35 ] . Systeme , die um einer kollektivistischen Organisation des Produktionsprozesses willen grundlegende Rechte der Einzelpersonen und der Gruppen hintansetzen , widersprechen der Würde des Menschen ( GS 65,2 ) . Alles , was die Menschen zu bloßen Profitmitteln erniedrigt , knechtet den Menschen , führt zur Vergötzung des Geldes und trägt zur Ausbreitung des Atheismus bei . Ihr könnt nicht beiden dienen , Gott und dem Mammon ( Mt 6,24 ; Lk 16,13 ) . |
| BGB 1361b. 1 Leben die Ehegatten voneinander getrennt oder will einer von ihnen getrennt leben , so kann ein Ehegatte verlangen , dass ihm der andere die Ehewohnung oder einen Teil zur alleinigen Benutzung überlässt , soweit dies auch unter Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten notwendig ist , um eine unbillige Härte zu vermeiden . Eine unbillige Härte kann auch dann gegeben sein , wenn das Wohl von im Haushalt lebenden Kindern beeinträchtigt ist . Steht einem Ehegatten allein oder gemeinsam mit einem Dritten das Eigentum , das Erbbaurecht oder der Nießbrauch an dem Grundstück zu , auf dem sich die Ehewohnung befindet , so ist dies besonders zu berücksichtigen ; Entsprechendes gilt für das Wohnungseigentum , das Dauerwohnrecht und das dingliche Wohnrecht . |
| BGB 1361b. 2 Hat der Ehegatte , gegen den sich der Antrag richtet , den anderen Ehegatten widerrechtlich und vorsätzlich am Körper , der Gesundheit oder der Freiheit verletzt oder mit einer solchen Verletzung oder der Verletzung des Lebens widerrechtlich gedroht , ist in der Regel die gesamte Wohnung zur alleinigen Benutzung zu überlassen . Der Anspruch auf Wohnungsüberlassung ist nur dann ausgeschlossen , wenn keine weiteren Verletzungen und widerrechtlichen Drohungen zu besorgen sind , es sei denn , dass dem verletzten Ehegatten das weitere Zusammenleben mit dem anderen wegen der Schwere der Tat nicht zuzumuten ist . |
| BGB 1687. 1 Leben Eltern , denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht , nicht nur vorübergehend getrennt , so ist bei Entscheidungen in Angelegenheiten , deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist , ihr gegenseitiges Einvernehmen erforderlich . Der Elternteil , bei dem sich das Kind mit Einwilligung des anderen Elternteils oder auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung gewöhnlich aufhält , hat die Befugnis zur alleinigen Entscheidung in Angelegenheiten des täglichen Lebens . Entscheidungen in Angelegenheiten des täglichen Lebens sind in der Regel solche , die häufig vorkommen und die keine schwer abzuändernden Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben . Solange sich das Kind mit Einwilligung dieses Elternteils oder auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung bei dem anderen Elternteils aufhält , hat dieser die Befugnis zur alleinigen Entscheidung in Angelegenheiten der tatsächlichen Betreuung . § 1629 Abs . 1 Satz 4 und § 1684 Abs . 2 Satz 1 gelten entsprechend . |
| |