Fachwort |
|
|
Deutsch | Versöhnung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ver|söh|nung |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| 4275 |
| Egenhofen |
| |
| Jakobs Versöhnung mit Esau |
| Die endgültige Versöhnung mit Gott |
| Der Dienst der Versöhnung |
| Von der Versöhnung |
| |
| Kte 981 Nach seiner Auferstehung hat Christus die Apostel ausgesandt , um allen Völkern zu verkünden , sie sollen umkehren , damit ihre Sünden vergeben werden ( Lk 24,47 ) . Die Apostel und ihre Nachfolger leisten darum einen Dienst der Versöhnung ( 2 Kor 5,18) : Sie verkünden einerseits den Menschen die Vergebung durch Gott , die Christus uns verdient hat , und rufen zur Umkehr und zum Glauben auf . Durch die Taufe vermitteln sie ihnen andererseits auch die Sündenvergebung und versöhnen sie dank der von Christus erhaltenen Schlüsselgewalt mit Gott und der Kirche . |
| Kte 1383 Der Altar , um den sich die Kirche bei der Eucharistiefeier versammelt , stellt die beiden Aspekte ein und desselben Mysteriums dar : den Opferaltar und den Tisch des Herrn . Der christliche Altar ist das Sinnbild Christi selbst , der inmitten der Versammlung seiner Gläubigen zugegen ist als das zu unserer Versöhnung dargebrachte Opfer und zugleich als himmlische Speise , die uns geschenkt wird . Was ist der Altar Christi anderes als das Bild des Leibes Christi ? sagt der hl . Ambrosius ( sacr . 5,7 ) , und an anderer Stelle : Der Altar stellt den Leib [ Christi ] dar und der Leib Christi ist auf dem Altar ( sacr . 4,7 ) . Die Liturgie bringt diese Einheit des Opfers und der Kommunion in zahlreichen Gebeten zum Ausdruck . So bittet etwa die Kirche von Rom in ihrem Hochgebet : Wir bitten dich , allmächtiger Gott : Dein heiliger Engel trage diese Opfergabe auf deinen himmlischen Altar vor deine göttliche Herrlichkeit ; und wenn wir durch unsere Teilnahme am Altar den heiligen Leib und das Blut deines Sohnes empfangen , erfülle uns mit aller Gnade und allem Segen des Himmels . |
| Kte 1424 Man nennt es Sakrament der Beichte , denn das Geständnis , das Bekenntnis der Sünden vor dem Priester , ist ein wesentliches Element dieses Sakramentes . Dieses Sakrament ist auch ein Bekenntnis im Sinn der Anerkennung und des Lobpreises der Heiligkeit Gottes und seines Erbarmens gegenüber dem sündigen Menschen . Man nennt es Sakrament der Vergebung , denn durch die sakramentale Lossprechung des Priesters gewährt Gott dem Beichtenden Verzeihung und Frieden ( OP , Absolutionsformel ) . Man nennt es Sakrament der Versöhnung , denn es schenkt dem Sünder die versöhnende Liebe Gottes : Laßt euch mit Gott versöhnen ! ( 2 Kor 5,20 ) . Wer aus der barmherzigen Liebe Gottes lebt , ist bereit , dem Ruf des Herrn zu entsprechen : Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder ! ( Mt 5,24 ) . |
| II Wozu ein Sakrament der Versöhnung nach der Taufe ? |
| |