| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Menschsein | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Men|sc|hsein | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 465 Die ersten Häresien haben weniger die Gottheit Christi als sein wahres Menschsein geleugnet [ gnostischer Doketismus ] . Schon zur Zeit der Apostel betonte der christliche Glaube die wahre Menschwerdung des Sohnes Gottes , der im Fleisch gekommen ist [ Vgl . 1 Joh 4,2-3 ;2 Joh 7. ] . Bereits im 3. Jahrhundert aber mußte die Kirche auf einem in Antiochien versammelten Konzil gegenüber Paul von Samosata bekräftigen , daß Jesus Christus von Natur aus und nicht durch Adoption Sohn Gottes ist . In seinem Credo bekannte im Jahr 325 das erste Ökumenische Konzil , das Konzil von Nizäa , daß der Sohn Gottes gezeugt , nicht geschaffen , eines Wesens mit [ homoúsios ] dem Vater ist . Es verurteilte Arius , der behauptete , der Sohn Gottes [ sei ] aus nichts ( DS 130 ) und aus einer anderen Substanz oder Wesenheit als der Vater ( DS 126 ) . | 
|  | Kte 515 Die Evangelien sind von Menschen geschrieben , die unter den ersten Glaubenden waren [ Vgl . Mk 1,1 ; Joh 21,24. ]und den Glauben anderen mitteilen wollten . Da sie im Glauben wußten , wer Jesus ist , konnten sie in seinem ganzen Erdenleben die Spuren seines innersten Geheimnisses sehen und andere darauf hinweisen . Im Leben Jesu ist alles - von den Windeln bei seiner Geburt [ Vgl . Lk 2,7. ] bis zum Essig bei seinem [ Vgl . Mt 27,48. ]und zum Grabtuch bei seiner Auferstehung [ Vgl . Joh 20,7. ] - Zeichen seines innersten Geheimnisses . Durch seine Taten , seine Wunder , seine Worte wurde offenbar , daß in ihm die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnt ( Kol 2,9 ) . Sein Menschsein erscheint so als das Sakrament , das heißt als Zeichen und Werkzeug seiner Gottheit und des Heils , das er bringt : Was in seinem Leben zu sehen war , verwies auf das unsichtbare Mysterium seiner Gottessohnschaft und seines Erlösungsauftrags . | 
|  |  |