| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Jungfrauen   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Jung|fra|uen  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte Die geweihten Jungfrauen   | 
 | Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen   | 
 |  | 
 | Ez 44,22 Die Priester dürfen keine Witwe und keine verstoßene Frau heiraten , sondern nur Jungfrauen aus der Nachkommenschaft des Hauses Israel . Eine Witwe aber , die mit einem Priester verheiratet war , dürfen sie zur Frau nehmen .   | 
 | Kte 922 Seit den Zeiten der Apostel hat der Herr christliche Jungfrauen dazu berufen , sich in einer größeren Freiheit des Herzens , des Leibes und des Geistes ungeteilt an ihn zu binden [ Vgl . 1 Kor 7,34-36 ] . Sie haben mit Zustimmung der Kirche den Entschluß gefaßt , um des Himmelreiches willen ( Mt 19,12 ) im Stand der Jungfräulichkeit zu leben .   | 
 | Kte 923 Es gibt den Stand der Jungfrauen , die zum Ausdruck ihres heiligen Vorhabens , Christus in besonders enger Weise nachzufolgen , vom Diözesanbischof nach anerkanntem liturgischem Ritus Gott geweiht , Christus , dem Sohn Gottes , mystisch anverlobt und für den Dienst der Kirche bestimmt werden ( [ link ] CIC , can . 604 , §1 ) . Durch diesen feierlichen Ritus der Jungfrauenweihe wird die Jungfrau zu einer gottgeweihten Person , zu einem Zeichen , das auf die Liebe der Kirche zu Christus hinweist , und zu einem Bild für die endzeitliche himmlische Braut und für das künftige Leben ( OCV prænotanda 1 ) .   | 
 | Kte 924 Der Stand der Jungfrauen steht den anderen Formen des geweihten Lebens nahe . Er verpflichtet die in der Welt lebende Frau ( oder die Nonne ) nach ihrem Stand und den ihr geschenkten Charismen zum Gebet , zur Buße , zum Dienst an ihren Brüdern und Schwestern und zur apostolischen Arbeit [ Vgl . OCV prænotanda 2 ] . Um ihr Vorhaben treuer zu halten... , können die Jungfrauen Vereinigungen bilden ( [ link ] CIC , can . 604 , §2 ) .   | 
 |  |