Fachwort |
|
|
Deutsch | Erbschaftsgegenstand | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Erbschaftsgegenstand |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| BGB 2025 Hat der Erbschaftsbesitzer einen Erbschaftsgegenstand durch eine Straftat oder eine zur Erbschaft gehörende Sache durch verbotene Eigenmacht erlangt , so haftet er nach den Vorschriften über den Schadensersatz wegen unerlaubter Handlungen . Ein gutgläubiger Erbschaftsbesitzer haftet jedoch wegen verbotener Eigenmacht nach diesen Vorschriften nur , wenn der Erbe den Besitz der Sache bereits tatsächlich ergriffen hatte . |
| BGB 2113. 2 Das Gleiche gilt von der Verfügung über einen Erbschaftsgegenstand , die unentgeltlich oder zum Zwecke der Erfüllung eines von dem Vorerben erteilten Schenkungsversprechens erfolgt . Ausgenommen sind Schenkungen , durch die einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden Rücksicht entsprochen wird . |
| BGB 2115 Eine Verfügung über einen Erbschaftsgegenstand , die im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrestvollziehung oder durch den Insolvenzverwalter erfolgt , ist im Falle des Eintritts der Nacherbfolge insoweit unwirksam , als sie das Recht des Nacherben vereiteln oder beeinträchtigen würde . Die Verfügung ist unbeschränkt wirksam , wenn der Anspruch eines Nachlassgläubigers oder ein an einem Erbschaftsgegenstand bestehendes Recht geltend gemacht wird , das im Falle des Eintritts der Nacherbfolge dem Nacherben gegenüber wirksam ist . |
| BGB 2134 Hat der Vorerbe einen Erbschaftsgegenstand für sich verwendet , so ist er nach dem Eintritt der Nacherbfolge dem Nacherben gegenüber zum Ersatze des Wertes verpflichtet . Eine weitergehende Haftung wegen Verschuldens bleibt unberührt . |
| |