kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschunaussprechlichen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: un|auss|prec|hl|ichen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1722 Solche Seligkeit übersteigt den Verstand und die Kräfte des Menschen . Sie wird durch die Gnade Gottes geschenkt . Darum nennt man sie übernatürlich , wie die Gnade , die den Menschen auf den Eintritt in die Freude Gottes vorbereitet . Selig , die ein reines Herz haben ; denn sie werden Gott schauen. ‘ In seiner Größe und unaussprechlichen Herrlichkeit wird zwar ‚niemand Gott schauen und leben‘ , denn unfaßbar ist der Vater . In seiner Liebe , Menschenfreundlichkeit und Allmacht aber geht er so weit , daß er denen , die ihn lieben , das Vorrecht gewährt , Gott zu schauen . . . Denn , was den Menschen unmöglich ist , ist Gott möglich ( Irenäus , hær . 4,20,5 ) .
Kte 213 Die Offenbarung des unaussprechlichen Namens Ich bin der Ich-bin enthält somit die Wahrheit , daß allein Gott ist . In diesem Sinn haben schon die Übersetzung der Septuaginta und die Überlieferung der Kirche den Namen Gottes verstanden : Gott ist die Fülle des Seins und jeglicher Vollkommenheit , ohne Ursprung und ohne Ende . Während alle Geschöpfe alles , was sie sind und haben , von ihm empfingen , ist er allein sein Sein , und er ist alles , was er ist , von sich aus .
Kte 2575 Auch hier kommt Gott dem Menschen zuvor . Er ruft Mose aus dem brennenden Dornbusch zu [ Vgl . Ex 3,1-10 ] . Dieses Ereignis sollte in der jüdischen und in der christlichen geistlichen Überlieferung eines der Urbilder des Gebetes bleiben . Wenn nämlich der Gott Abrahams , Isaaks und Jakobs seinen Diener Mose ruft , dann deshalb , weil er der lebendige Gott ist , der das Leben der Menschen will . Er offenbart sich , um sie zu retten ; er will die Menschen aber nicht gegen ihren Willen oder ohne die Hilfe von Menschen retten . Darum ruft er Mose , um ihn zu senden und ihn an seinem Mitleid und seinem Heilswerk teilnehmen zu lassen . In dieser Sendung liegt gewissermaßen ein Flehen Gottes , und erst nach einer langen Zwiesprache richtet Mose seinen Willen am Willen Gottes , des Retters , aus . In diesem Gespräch , in dem Gott sich Mose anvertraut , lernt Mose beten : er sucht nach Ausflüchten , macht Einwände , vor allem aber stellt er Fragen . Der Herr antwortet , indem er ihm seinen unaussprechlichen Nam en