| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | zusammenzuleben | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | zusammenzuleben | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | 1Kor 7,12 Den Übrigen sage ich , nicht der Herr : Wenn ein Bruder eine ungläubige Frau hat und sie willigt ein , weiter mit ihm zusammenzuleben , soll er sie nicht verstoßen . | 
|  | 1Kor 7,13 Auch eine Frau soll ihren ungläubigen Mann nicht verstoßen , wenn er einwilligt , weiter mit ihr zusammenzuleben . | 
|  | Kte 171 Als die Säule und das Fundament der Wahrheit ( 1 Tim 3,15 ) bewahrt die Kirche treu den überlieferten Glauben , der den Heiligen ein für allemal anvertraut ist ( Jud 3 ) . Sie behält die Worte Christi im Gedächtnis ; sie gibt das Glaubensbekenntnis der Apostel von Generation zu Generation weiter . Wie eine Mutter , die ihre Kinder sprechen und damit zu verstehen und zusammenzuleben lehrt , lehrt uns die Kirche , unsere Mutter , die Sprache des Glaubens , um uns in das Verständnis und das Leben des Glaubens einzuführen . | 
|  | Kte 2384 Die Ehescheidung ist ein schwerer Verstoß gegen das natürliche Sittengesetz . Sie gibt vor , den zwischen den Gatten freiwillig eingegangenen Vertrag , bis zum Tod zusammenzuleben , brechen zu können . Die Ehescheidung mißachtet den Bund des Heiles , dessen Zeichen die sakramentale Ehe ist . Das Eingehen einer , wenn auch vom Zivilrecht anerkannten , neuen Verbindung verstärkt den Bruch noch zusätzlich . Der Ehepartner , der sich wieder verheiratet hat , befindet sich dann in einem dauernden , öffentlichen Ehebruch . Wenn der Gatte , nachdem er sich von seiner Frau getrennt hat , sich einer anderen Frau nähert , ist er ein Ehebrecher , denn er läßt diese Frau Ehebruch begehen ; und die Frau , die mit ihm zusammenwohnt , ist eine Ehebrecherin , denn sie hat den Gatten einer anderen an sich gezogen ( Basilius , moral . reg . 73 ) . | 
|  |  |