kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschgeheimnisvollen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: geh|eimn|is|vol|len
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 206 Indem er seinen geheimnisvollen Namen JHWH - Ich bin der , der ist oder Ich bin der Ich-bin - offenbart , sagt Gott , wer er ist und mit welchem Namen man ihn anreden soll . Dieser Gottesname ist geheimnisvoll , wie Gott selbst Geheimnis ist . Er ist ein geoffenbarter Name und zugleich gewissermaßen die Zurückweisung eines Namens . Gerade dadurch bringt er jedoch das , was Gott ist , am besten zum Ausdruck : der über alles , was wir verstehen oder sagen können , unendlich Erhabene . Er ist der verborgene Gott ( Jes 45,15 ) ; sein Name ist unaussprechlich [ Vgl . Ri 13,18. ] ; und er ist zugleich der Gott , der den Menschen seine Nähe schenkt .
Kte 2567 Bevor der Mensch nach Gott ruft , ruft Gott den Menschen . Mag auch der Mensch seinen Schöpfer vergessen oder sich vor dessen Antlitz verstecken , mag er auch seinen Götzen nachlaufen oder Gott vorwerfen , er habe ihn verlassen , so ruft doch der lebendige und wahre Gott unermüdlich jeden Menschen zur geheimnisvollen Begegnung mit ihm im Gebet . Beim Beten geht diese Bewegung der Liebe des treuen Gottes zuerst von ihm aus ; die Bewegung des Menschen ist immer Antwort . In dem Maß , in dem Gott sich offenbart und den Menschen sich selbst erkennen läßt , erscheint das Gebet als ein gegenseitiger Zuruf , als ein Geschehen des Bundes , das durch Worte und Handlungen das Herz miteinbezieht . Es enthüllt sich im Lauf der ganzen Heilsgeschichte .
Kte 2571 Da der Patriarch Abraham Gott glaubt [ Vgl . Gen 15,6 ] und vor ihm und im Bund mit ihm seinen Weg geht [ Vgl . Gen 17,1-2 ] , ist er bereit , einen geheimnisvollen Gast in seinem Zelt zu empfangen . Diese wunderbare Gastfreundschaft von Mamre ist das Vorspiel zur Verkündigung des wahren Sohnes der Verheißung [ Vgl . Gen 18,1-15 ; Lk 1,26-38 ] . Seit Gott Abraham in seinen Ratschluß eingeweiht hat , stimmt dessen Herz in das Mitleid des Herrn für die Menschen ein . So wagt er in kühnem Vertrauen , für sie Fürsprache einzulegen [ Vgl . Röm 4,16-21 ] .
Kte 2573 Gott erneuert seine Verheißung gegenüber Jakob , dem Stammvater der zwölf Stämme Israels [ Vgl . Gen 28,10-22 ] . Bevor Jakob seinem Bruder Esau gegenübertritt , muß er eine ganze Nacht lang mit einem geheimnisvollen Mann ringen . Dieser weigert sich , seinen Namen bekanntzugeben , segnet aber Jakob , bevor er ihn in der Morgendämmerung verläßt . Die geistliche Überlieferung der Kirche hat darin ein Sinnbild des Gebetes gesehen , insofern dieses ein Glaubenskampf und ein Sieg der Beharrlichkeit ist [ Vgl . Gen 32 , 25-31 ; l. k 18,1-8 ] .