kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschaußerordentlich Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: außero|rden|tl|ich
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 296 Wir glauben , daß Gott zum Erschaffen nichts schon vorher Existierendes und keinerlei Hilfe benötigt [ Vgl . 1. Vatikanisches K. : DS 3022. ] . Die Schöpfung ist auch nicht zwangsläufig aus der göttlichen Substanz ausgeflossen [ Vgl . 1. Vatikanisches K. : OS 3023-3024. ] . Gott erschafft in Freiheit aus nichts ( DS 800 ; 3025 ) . Falls Gott die Welt aus einem schon vorher existierenden Stoff gezogen hätte , was wäre dann dabei außerordentlich ? Wenn man einem menschlichen Handwerker das Material gibt , macht er daraus alles , was er will . Die Macht Gottes hingegen zeigt sich gerade darin , daß er vom Nichts ausgeht , um alles zu machen , was er will ( Theophil v . Antiochien , Autol . 2,4 ) .
BGB 540. 1 Der Mieter ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht berechtigt , den Gebrauch der Mietsache einem Dritten zu überlassen , insbesondere sie weiter zu vermieten . Verweigert der Vermieter die Erlaubnis , so kann der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen , sofern nicht in der Person des Dritten ein wichtiger Grund vorliegt .
BGB 542. 2 Ein Mietverhältnis , das auf bestimmte Zeit eingegangen ist , endet mit dem Ablauf dieser Zeit , sofern es nicht 1. in den gesetzlich zugelassenen Fällen außerordentlich gekündigt oder 2. verlängert wird .
BGB 543. 1 Jede Vertragspartei kann das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen . Ein wichtiger Grund liegt vor , wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls , insbesondere eines Verschuldens der Vertragsparteien , und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann .