| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Heilsverheißung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Hei|lsver|heis|sung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 2561 Du hättest ihn gebeten , und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben ( Joh 4 , 10 ) . Unser Bittgebet ist auf geheimnisvolle Weise eine Antwort - Antwort auf die Klage des lebendigen Gottes : Mein Volk hat . . . mich . . . verlassen , den Quell des lebendigen Wassers , um sich Zisternen zu graben , Zisternen mit Rissen , die das Wasser nicht halten ! ( Jer 2,13 ) . Es ist gläubige Antwort auf die unverdiente Heilsverheißung [ Vgl . Joh 7,37-39 ; Jes 12,3 : 51,1 ] ; liebende Antwort auf den Durst des eingeborenen Sohnes [ Vgl . Joh 19,28 ; Sach 12,1(1 ; 13,1 ] . | 
|  | Kte 289 Unter allen Aussagen der Heiligen Schrift über die Schöpfung nehmen die drei ersten Kapitel des Buches Genesis einen einzigartigen Platz ein . Literarisch können diese Texte verschiedene Quellen haben . Die inspirierten Autoren haben sie an den Anfang der Schrift gestellt . In ihrer feierlichen Sprache bringen sie so die Wahrheit über die Schöpfung , deren Ursprung und Ziel in Gott , deren Ordnung und Gutsein , über die Berufung des Menschen und schließlich über das Drama der Sünde und über die Hoffnung auf Heil zum Ausdruck . Im Lichte Christi , in der Einheit der Heiligen Schrift und in der lebendigen Überlieferung der Kirche gelesen , bleiben diese Aussagen die Hauptquelle für die Katechese über die Mysterien des Anfangs : Schöpfung , Sündenfall , Heilsverheißung . | 
|  |  |