Fachwort |
|
|
Deutsch | Heilsgeschichte | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Heilsgeschichte |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Das Zeugnis der Heilsgeschichte |
| |
| Kte 1080 Von Anfang an segnet Gott die Lebewesen , insbesondere Mann und Frau . Der Bund mit Noach und allen lebenden Wesen erneuert diesen Fruchtbarkeitssegen trotz der Sünde des Menschen , durch die der Erdboden verflucht ist . Von Abraham an durchdringt der göttliche Segen die auf den Tod zulaufende Geschichte der Menschen , um sie wieder zum Leben , zu ihrem Ursprung aufsteigen zu lassen . Durch den Glauben Abrahams , des Vaters der Glaubenden , der den Segen entgegennimmt , wird die Heilsgeschichte eingeleitet . |
| Kte 1095 Deshalb liest und durchlebt die Kirche besonders in Advent , Fastenzeit und Osternacht alle diese großen Ereignisse der Heilsgeschichte im Heute ihrer Liturgie aufs Neue . Das erfordert aber , daß die Katechese den Gläubigen hilft , sich so für dieses geistliche Verständnis der Heilsökonomie zu öffnen , wie es uns die Liturgie der Kirche aufzeigt und erleben läßt . |
| Kte 1189 Die liturgische Feier umfaßt Zeichen und Symbole die sich auf die Schöpfung ( Licht Wasser Feuer ) auf das menschliche Leben ( waschen salben das Brot brechen ) und auf die Heilsgeschichte ( die Paschariten ) beziehen In die Welt des Glaubens hineingenommen und von dem Kraft des Heiligen Geistes ergriffen , werden diese kosmischen Elemente diese menschlichen Riten diese an Gott erinnernden Gesten zu Trägern des heilbringenden und heiligenden Wirkens Christi |
| Kte 1217 Bei der Weihe des Taufwassers in der Liturgie der Osternacht gedenkt die Kirche feierlich der großen Ereignisse der Heilsgeschichte , die schon auf das Mysterium der Taufe hindeuteten : Gott , deine unsichtbare Macht bewirkt das Heil der Menschen durch sichtbare Zeichen . Auf vielfältige Weise hast du das Wasser dazu erwählt , daß es hinweise auf das Geheimnis der Taufe ( MR , Osternacht 42 : Weihe des Taufwassers ) . |
| |