Fachwort |
|
|
Deutsch | vorweggenommen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | vorw|eg|ge|nom|men |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1168 Die neue Zeit der Auferstehung erfüllt vom österlichen Triduum als ihrer Lichtquelle her das ganze liturgische Jahr mit ihrer Klarheit . Das Jahr wird vor und nach den drei Österlichen Tagen Schritt für Schritt durch die Liturgie verklärt . Es ist wirklich ein Gnadenjahr des Herrn[Vgl . Lk 4,19 ] . Die Ökonomie des Heiles ist in der Zeit am Werk , aber seitdem sie im Pascha Jesu vollendet und der Heilige Geist ausgegossen wurde , ist das Ende der Geschichte als Vorgeschmack bereits vorweggenommen , und das Reich Gottes tritt in unsere Zeit ein . |
| Kte 1340 Indem Jesus das Letzte Abendmahl mit seinen Aposteln im Lauf des Paschamahles feierte , gab er dem jüdischen Pascha seinen endgültigen Sinn . Der Hinübergang Jesu zu seinem Vater in Tod und Auferstehung - das neue Pascha - wurde im Abendmahl vorweggenommen . In der Eucharistie wird er gefeiert . Diese vollendet das jüdische Pascha und nimmt das endzeitliche Pascha der Kirche in der Herrlichkeit des Reiches vorweg . |
| Kte 1682 Mit dem Tod , dem Abschluß des sakramentalen Lebens , beginnt für den Christen die Vollendung der bei der Taufe begonnenen Wiedergeburt - die endgültige Verähnlichung mit dem Bild des Sohnes kraft der Salbung durch den Heiligen Geist - und die Teilnahme am Festmahl des Himmelreiches , das in der Eucharistie vorweggenommen wurde . Das gilt auch dann , wenn er noch weiterer Läuterungen bedürfen sollte , um das hochzeitliche Gewand anziehen zu dürfen . |
| Kte 2837 Täglich . Dieses Wort , epioúsios , findet sich im Neuen Testament nur hier . Im zeitlichen Sinn verstanden , nimmt es erzieherisch das Heute wieder auf , um uns in einem unbedingten Vertrauen zu bestärken . Im qualitativen Sinn genommen , bedeutet es das Lebensnotwendige und , weiter gefaßt , jedes Gut , das zum Lebensunterhalt genügt [ Vgl . Ex 16 , 19-21 ] . Buchstäblich [ epioúsios überwesentlich ] bezeichnet es unmittelbar das Brot des Lebens , den Leib Christi und die Arznei der Unsterblichkeit ( Ignatius v . Antiochien , Eph . 20,2 ) , ohne die wir das Leben nicht in uns haben [ Vgl . Joh 6,53-56 ] . Mit dem buchstäblichen wird auch der himmlische Sinn dieser Bitte offensichtlich : dieser Tag bezeichnet den Tag des Herrn . Dieser ist der Tag des Festmahls im Reiche Gottes , der in der Eucharistie vorweggenommen wird , die Vorgeschmack des kommenden Reiches ist . Darum ist es angemessen , die Eucharistie jeden Tag zu feiern . Die Eucharistie ist unser tägliches Brot . Dieser göttlichen Speise eignet die Kraft der Einigung : sie vereint uns mit dem Leib des Herrn und macht uns zu seinen Gliedern , damit wir das werden , was wir empfangen . . . Dieses tägliche Brot ist auch in den Lesungen , die ihr jeden Tag in der Kirche anhört , in den Hymnen , die ihr hört und die ihr singt . All das benötigen wir für unsere Pilgerschaft ( Augustinus , serm . 57,7,7 ) . Der Vater im Himmel ermahnt uns , als Kinder des Himmels um das Brot des Himmels zu bitten [ Vgl . Joh 6,51 ] . Christus selbst ist das Brot , das in die Jungfrau gesät , im Fleisch durchsäuert , im Leiden geknetet , im Ofen des Grabes gebacken , in der Kirche aufbewahrt und auf den Altären geopfert wird . Dieses Brot teilt er Tag für Tag den Gläubigen aus als eine himmlische Nahrung ( Petrus Chrysologus , serm . 67 ) . |
| |