kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschostkirchlichen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: ost|ki|rc|hlic|hen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 948 Der Ausdruck Gemeinschaft der Heiligen hat somit zwei Bedeutungen , die eng miteinander zusammenhängen : Gemeinschaft an den heiligen Dingen [ sancta ] und Gemeinschaft zwischen den heiligen Personen [ sancti ] . Sancta sanctis ! [ Das Heilige den Heiligenfl ruft in den meisten ostkirchlichen Liturgien der Zelebrant aus , wenn er vor der Spendung der Kommunion die heiligen Gaben emporhebt . Die Gläubigen [ sancti ] werden durch den Leib und das Blut Christi [ sancta ] genährt , um in der Gemeinschaft [ koinonia ] des Heiligen Geistes zu wachsen und sie der Welt zu vermitteln .
Kte 1233 In allen lateinischen und ostkirchlichen Riten beginnt heute die christliche Initiation von Erwachsenen mit ihrem Eintritt in den Katechumenat , um in einer einzigen Feier der drei Sakramente der Taufe , der Firmung und der Eucharistie zu gipfeln [ Vgl . AG 13 ; [ link ] CIC , cann . 85,1 ; [ link ] 865 ; [ link ] 866 ] . In den ostkirchlichen Riten beginnt die christliche Initiation der Kinder mit der Taufe , auf die gleich darauf die Firmung und der Empfang der Eucharistie folgt . Im römischen Ritus dagegen geht die Initiation während der Jahre der Katechese weiter , um später durch den Empfang der Firmung und der Eucharistie , dem Höhepunkt der christlichen Initiation , vollendet zu werden [ Vgl . CIC , cann . [ link ] 851,2 ; [ link ] 868. ] .
Kte 1240 In der lateinischen Kirche spricht der Taufspender bei diesem dreimaligen Übergießen die Worte : N. , ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes . Im ostkirchlichen Ritus wendet sich der Katechumene nach Osten und der Priester spricht : Der Diener Gottes N . wird getauft im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes . Und jedesmal , wenn er eine Person der heiligsten Dreifaltigkeit nennt , taucht er den Täufling ins Wasser und hebt ihn wieder heraus .
Kte 1390 Christus ist unter jeder der beiden Gestalten sakramental gegenwärtig . Deshalb kann auch dann die ganze Gnadenfrucht der Eucharistie empfangen werden , wenn nur unter der Gestalt des Brotes kommuniziert wird . Zu Recht ist aus pastoralen Gründen im lateinischen Ritus diese Art zu kommunizieren am gebräuchlichsten . Doch ihre volle Zeichenhaftigkeit gewinnt die Kommunion , wenn sie unter beiden Gestalten gereicht wird . In dieser Form wird das Zeichen des eucharistischen Mahles auf vollkommenere Art zum Ausdruck gebracht ( IGMR 240 ) . In den ostkirchlichen Riten ist dies die übliche Art zu kommunizieren .