kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschhervorgegangen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: her|vo|rge|gan|gen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1067 Dieses Werk der menschlichen Erlösung und der vollkommenen Verherrlichung Gottes , dessen Vorspiel die göttlichen Großtaten am Volk des Alten Bundes waren , hat Christus , der Herr , erfüllt , besonders durch das Pascha-Mysterium seines Leidens , seiner Auferstehung von den Toten und seiner glorreichen Himmelfahrt . In diesem Mysterium hat er durch sein Sterben unseren Tod vernichtet und durch sein Auferstehen das Leben neugeschaffen . Denn aus der Seite des am Kreuz entschlafenen Christus ist das wunderbare Sakrament der ganzen Kirche hervorgegangen ( SC 5 ) . Darum feiert die Kirche in der Liturgie vor allem das Pascha-Mysterium , durch das Christus das Werk unseres Heils vollbracht hat .
Kte 1603 Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe [ wurde ] vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt . . . Gott selbst ist Urheber der Ehe ( GS 48,1 ) . Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau , wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind . Die Ehe ist nicht eine rein menschliche Institution , obwohl sie im Lauf der Jahrhunderte je nach den verschiedenen Kulturen , Gesellschaftsstrukturen und Geisteshaltungen zahlreiche Veränderungen durchgemacht hat . Diese Unterschiede dürfen nicht die bleibenden und gemeinsamen Züge vergessen lassen . Obwohl die Würde dieser Institution nicht überall mit der gleichen Klarheit aufscheint [ Vgl . GS 47,2 ] , besteht doch in allen Kulturen ein gewisser Sinn für die Größe der ehelichen Vereinigung , denn das Wohl der Person sowie der menschlichen und christlichen Gesellschaft ist zuinnerst mit einem Wohlergehen der Ehe - und Familiengemeinschaft verbunden ( GS 47,1 ) .
Kte 2779 Bevor wir uns diesen ersten Ruf des Herrengebetes zu eigen machen , sollten wir unser Herz demütig von falschen Bildern dieser Welt reinigen . Die Demut läßt uns erkennen : Niemand kennt den Vater , nur der Sohn und der , dem es der Sohn offenbaren will ; das sind die Unmündigen ( Mt 11,25-27 ) . Die Reinigung des Herzens betrifft die Bilder von Vater und Mutter , die aus unserer persönlichen und der kulturellen Entwicklung hervorgegangen sind und unsere Beziehung zu Gott beeinflussen . Gott unser Vater steht über den Begriffen dieser geschaffenen Welt . Wer in diesem Bereich seine eigenen Vorstellungen auf Gott überträgt oder ihm entgegenstellt , schafft sich damit Götzen , die er entweder anbetet oder verwirft . Zum Vater beten heißt in sein Mysterium eintreten , so wie er ist und wie der Sohn ihn uns geoffenbart hat .
Kte 299 Weil Gott mit Weisheit erschafft , ist die Schöpfung geordnet : Du aber hast alles nach Maß , Zahl und Gewicht geordnet ( Weish 11,20 ) . Im ewigen Wort und durch das ewige Wort , das Ebenbild des unsichtbaren Gottes ( Kol 1,15 ) , ist die Schöpfung erschaffen . Für den Menschen , der nach Gottes Bild ist [ Vgl . Gen 1,26. ] , ist sie bestimmt ; an ihn , der zu einer persönlichen Beziehung zu Gott berufen ist , richtet sie sich . Was uns Gott durch seine Schöpfung sagt [ Vgl . Ps 19,2-5. ] , kann unser Verstand , der am Licht des göttlichen Verstandes teilhat , vernehmen , allerdings nicht ohne große Mühe und nur in einer demütigen , ehrfürchtigen Haltung gegenüber dem Schöpfer und seinem Werk [ Vgl . Ijob 42,3. ] . Weil die Schöpfung aus der göttlichen Güte hervorgegangen ist , hat sie an dieser Güte teil [ " Gott sah , daß es gut war... , sehr gut" : Gen 1,4:10 ] . Die Schöpfung ist von Gott gewollt als ein Geschenk an den Menschen , als ein Erbe , das für ihn bestimmt und ihm anvertraut ist . Die Kirche mußte wiederholt dafür einstehen , daß die Schöpfung , einschließlich der materiellen Welt , gut ist [ Vgl . DS 286 ; 455-463 ; 800 ; 1333 ; 3002. ] .