Fachwort |
|
|
Deutsch | gekennzeichnet | Grundwort | kennzeichnen |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gekennzeichnet |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1274 Das Siegel des Herrn ( " Dominicus character" : Augustinus , ep . 98,5 ) ist das Siegel , mit dem der Heilige Geist uns für den Tag der Erlösung gekennzeichnet hat ( Eph 4,30 ) [ Vgl . Eph 1,13-14 ; 2 Kor 1,21-22. ] . Die Taufe ist das Siegel des ewigen Lebens ( Irenäus , dem . 3 ) . Der Gläubige , der bis zum Ende das Siegel bewahrt hat , das heißt den mit seiner Taufe gegebenen Forderungen treu nachgekommen ist , kann bezeichnet mit dem Siegel des Glaubens sterben ( MR , Römisches Hochgebet 97 ) , in seinem Taufglauben , in der Erwartung der seligen Gottesschau - der Vollendung des Glaubens - und in der Hoffnung auf die Auferstehung . |
| Kte 1296 Christus selbst erklärt von sich , der Vater habe ihn mit seinem Siegel beglaubigt [ Vgl . Joh 6,27 ] . Auch der Christ ist durch ein Siegel gekennzeichnet : Gott ist es , der uns sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil [ am verheißenen Heil ] den Geist in unser Herz gegeben hat ( 2 Kor 1,22 ) [ Vgl . Eph 1,13 ; 4,30 ] . Dieses Siegel des Heiligen Geistes bedeutet , daß man gänzlich Christus angehört , für immer in seinen Dienst gestellt ist , aber auch daß einem der göttliche Schutz in der großen endzeitlichen Prüfung verheißen ist [ Vgl . Offb 7,2-3 ; 9,4 ; Ez 9,4-6. ] . |
| Kte 1297 Eine wichtige Handlung , die zwar der Feier der Firmung vorausgeht , in gewisser Weise aber zu ihr gehört , ist die Weihe des heiligen Chrisam . Am Gründonnerstag konsekriert der Bischof im Verlauf der Chrisam-Messe den heiligen Chrisam für sein ganzes Bistum . In einigen Ostkirchen ist diese Weihe sogar den Patriarchen vorbehalten . In der syrischen Liturgie von Antiochien lautet die Epiklese bei der Weihe des heiligen Chrisams [ Myron] : Vater . . . sende deinen Heiligen Geist über uns und über dieses Öl vor uns und konsekriere es , damit es für alle , die damit gesalbt und gekennzeichnet werden , ein heiliges Myron sei , ein priesterliches Myron , ein königliches Myron , Freudensalbung , Lichtgewand , Mantel des Heils , geistliche Gabe , Heiligung an Seele und Leib , unvergängliches Glück , unauslöschbares Siegel , Schild des Glaubens und furchterregender Helm gegen alle werke des bösen Feindes . |
| Kte 1304 Wie die Taufe , deren Vollendung sie ist , wird die Firmung nur ein einziges Mal gespendet . Die Firmung prägt ja der Seele ein unauslöschliches geistiges Zeichen ein , den Charakter [ Vgl . DS 1609 ] . Dieser ist Zeichen dafür , daß Jesus Christus einen Christen mit dem Siegel seines Geistes gekennzeichnet und ihm die Kraft von oben verliehen hat , damit er sein Zeuge sei [ Vgl . Lk 24,48-49 ] . |
| |