kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschPfandgläubiger Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Pfandgläubiger
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
BGB 868 Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher , Pfandgläubiger , Pächter , Mieter , Verwahrer oder in einem ähnlichen Verhältnis , vermöge dessen er einem anderen gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist , so ist auch der andere Besitzer ( mittelbarer Besitz ) .
BGB 1205. 2 Die Übergabe einer im mittelbaren Besitz des Eigentümers befindlichen Sache kann dadurch ersetzt werden , dass der Eigentümer den mittelbaren Besitz auf den Pfandgläubiger überträgt und die Verpfändung dem Besitzer anzeigt .
BGB 1208 Ist die Sache mit dem Recht eines Dritten belastet , so geht das Pfandrecht dem Recht vor , es sei denn , dass der Pfandgläubiger zur Zeit des Erwerbs des Pfandrechts in Ansehung des Rechts nicht in gutem Glauben ist . Die Vorschriften des § 932 Abs . 1 Satz 2 , des § 935 und des § 936 Abs . 3 finden entsprechende Anwendung .
BGB 1210. 2 Das Pfand haftet für die Ansprüche des Pfandgläubigers auf Ersatz von Verwendungen , für die dem Pfandgläubiger zu ersetzenden Kosten der Kündigung und der Rechtsverfolgung sowie für die Kosten des Pfandverkaufs .