Fachwort |
|
|
Deutsch | Menschenrechte | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Men|sch|enr|ec|hte |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| 775 |
| DeBartolo |
| |
| Kte 2306 Wer auf gewaltsame und blutige Handlungen verzichtet und zur Wahrung und Verteidigung der Menschenrechte Mittel einsetzt , die auch den Schwächsten zur Verfügung stehen , legt Zeugnis ab für die Liebe des Evangeliums , sofern dabei nicht die Rechte und Pflichten der anderen Menschen und der Gesellschaft verletzt werden . Er bezeugt zu Recht , welch schwerwiegende physische und moralische Gefahren der Einsatz gewaltsamer Mittel mit sich bringt , der immer Zerstörungen und Tote hinterläßt [ vgl . ies 32,17. ] . |
| Kte 2344 Die Keuschheit ist eine persönliche Aufgabe ; sie erfordert aber auch eine kulturelle Anstrengung , weil der Fortschritt der menschlichen Person und das Wachstum der Gesellschaft als solcher voneinander abhängen ( GS 25,1 ) . Die Keuschheit setzt die Achtung der Menschenrechte voraus , insbesondere des Rechtes auf Bildung und Erziehung , welche die sittlichen und geistigen Dimensionen des menschlichen Lebens berücksichtigen . |
| Kte 2431 Die Verantwortung des Staates . Die Wirtschaft , insbesondere die Marktwirtschaft , kann sich nicht in einem institutionellen , rechtlichen und politischen Leerraum abspielen . Im Gegenteil , sie setzt die Sicherheit der individuellen Freiheit und des Eigentums sowie eine stabile Währung und leistungsfähige öffentliche Dienste voraus . Hauptaufgabe des Staates ist es darum , diese Sicherheit zu garantieren , so daß der , der arbeitet und produziert , die Früchte seiner Arbeit genießen kann und sich angespornt fühlt , seine Arbeit effizient und redlich zu vollbringen . . . Eine andere Aufgabe des Staates besteht darin , die Ausübung der Menschenrechte im wirtschaftlichen Bereich zu überwachen und zu leiten . Aber die erste Verantwortung auf diesem Gebiet liegt nicht beim Staat , sondern bei den Einzelnen und bei den verschiedenen Gruppen und Vereinigungen , in denen sich die Gesellschaft artikuliert ( CA 48 ) . |
| GG 16a. 2 Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen , wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist , in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist . Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften , auf die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen , werden durch Gesetz , das der Zustimmung des Bundesrates bedarf , bestimmt . In den Fällen des Satzes 1 können aufenthaltsbeendende Maßnahmen unabhängig von einem hiergegen eingelegten Rechtsbehelf vollzogen werden . |
| |