Fachwort |
|
|
Deutsch | Einverständnis | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | E|in|ve|rst|änd|nis |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| 1Kor 7,5 Entzieht euch einander nicht , außer im gegenseitigen Einverständnis und nur eine Zeit lang , um für das Gebet frei zu sein . Dann kommt wieder zusammen , damit euch der Satan nicht in Versuchung führt , wenn ihr euch nicht enthalten könnt . |
| Kte 2201 Die Ehegemeinschaft beruht auf dem Konsens der Gatten , ihrem gegenseitigen Einverständnis . Ehe und Familie sind auf das Wohl der Gatten sowie auf die Zeugung und Erziehung von Kindern hinge ordne [ Vgl . Dtn 5,16. ] . Die Liebe der Gatten und die Zeugung von Kindern lassen zwischen den Familienmitgliedern persönliche Beziehungen und grundlegende Verantwortung entstehen . |
| Kte 2295 Forschungen und Experimente , die am Menschen vorgenommen werden , können keine Handlungen rechtfertigen , die in sich der Menschenwürde und dem sittlichen Gesetz widersprechen . Auch das allfällige Einverständnis der betreffenden Menschen rechtfertigt solche Handlungen nicht . Ein Experiment , das an einem Menschen vorgenommen wird , ist sittlich unerlaubt , wenn es dessen Leben oder physische und psychische Unversehrtheit unverhältnismäßigen oder vermeidbaren Gefahren aussetzt . Solche Experimente widersprechen der Menschenwürde erst recht , wenn sie ohne Wissen und Einverständnis der Betreffenden oder der für sie Verantwortlichen vorgenommen werden . |
| Kte 2364 Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe , vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt , wird durch den Ehebund , das heißt durch ein unwiderrufliches personales Einverständnis , gestiftet ( GS 48,1 ) . Die Ehegatten schenken sich einander endgültig und ganz . Sie sind nicht mehr zwei , sondern bilden fortan ein einziges Fleisch . Der von den Ehegatten in Freiheit geschlossene Bund verpflichtet sie , an seiner Einheit und Unauflöslichkeit fest zu halte & . Was aber Gott verbunden hat , das darf der Mensch nicht trennen ( Mk 10,9 ) [ Vgl . Mt 19 , 1-12 ; 1 Kor 7. 10-11 ] . |
| |