Fachwort |
|
|
Deutsch | rechtfertigen | Grundwort | rechtfertigen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | recht|fer|ti|gen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Gen 44,16 Juda erwiderte : Was sollen wir unserem Herrn sagen , was sollen wir vorbringen , womit uns rechtfertigen ? Gott hat die Schuld deiner Knechte ans Licht gebracht . So sind wir also Sklaven unseres Herrn , wir und der , bei dem sich der Becher gefunden hat . |
| Kte 1753 Eine gute Absicht ( z . B . die , dem Nächsten zu helfen ) macht ein an sich falsches Verhalten ( wie Lüge oder Verleumdung ) nicht zu etwas Gutem oder Richtigem . Der Zweck rechtfertigt die Mittel nicht . Darum kann man etwa die Verurteilung eines Unschuldigen nicht als ein legitimes Mittel zur Rettung des Volkes rechtfertigen . Hingegen wird eine an sich gute Handlung ( z . B . Almosengeben ) [ Vgl . Mt 6,2-4 ] zu etwas Schlechtem , wenn eine schlechte Absicht ( z . B . Eitelkeit ) hinzukommt . |
| Kte 1987 Die Gnade des Heiligen Geistes hat die Macht , uns zu rechtfertigen , das heißt von unseren Sünden reinzuwaschen und uns die Gerechtigkeit Gottes aus dem Glauben an Jesus Christus ( Röm 3,22 ) und aus der Taufe [ Vgl . Röm 6,3 - 4 ] zu schenken : Sind wir nun mit Christus gestorben , so glauben wir , daß wir auch mit ihm leben werden . Wir wissen , daß Christus , von den Toten auferweckt , nicht mehr stirbt ; der Tod hat keine Macht mehr über ihn . Denn durch sein Sterben ist er ein für allemal gestorben für die Sünde , sein Leben aber lebt er für Gott . So sollt auch ihr euch als Menschen begreifen , die für die Sünde tot sind , aber für Gott leben in Christus Jesus ( Röm 6,8-11 ) . |
| Lk 10,29 Der Gesetzeslehrer wollte seine Frage rechtfertigen und sagte zu Jesus : Und wer ist mein Nächster ? |
| |