kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschkatechetische Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: kat|ech|eti|sche
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1231 Dort , wo die Kindertaufe weithin zur allgemein üblichen Form der Spendung der Taufe geworden war , wurde diese Feier zu einer einzigen Handlung , die die Vorstufen zur christlichen Initiation stark verkürzt enthält . Die Kindertaufe erfordert naturgemäß einen Katechumenat nach der Taufe . Dabei geht es nicht nur um die erforderliche Glaubensunterweisung nach der Taufe , sondern um die notwendige Entfaltung der Taufgnade in der Entwicklung der Person des Getauften . Hier hat der katechetische Unterricht seinen Platz .
Kte 1867 Die katechetische Tradition erinnert auch daran , daß es himmelschreiende Sünden gibt . Zum Himmel schreien das Blut Abels [ Vgl . Gen 4,10 ] , die Sünde der Sodomiten [ Vgl . Gen 18,20 ; 19,13 ] , die laute Klage des in Ägypten unterdrückten Volkes [ Vgl . Ex 3:7-10 ] , die Klage der Fremden , der Witwen und Waisen [ Vgl . Ex 22 , 20-22 ] und der den Arbeitern vorenthaltene Lohn [ Vgl . Dtn 24,14-15 ; Jak 5,4 ] .
Kte 8 Die Perioden der Erneuerung der Kirche sind auch die Blütezeiten der Katechese . So widmen in der großen Epoche der Kirchenväter heilige Bischöfe einen großen Teil ihres Seelsorgedienstes der Katechese . Es ist die Zeit des hl . Cyrill von Jerusalem und des hl . Johannes Chrysostomus , des hl . Ambrosius und des hl . Augustinus und vieler anderer Väter , deren katechetische Werke beispielhaft bleiben .
Kte 10 So ist es nicht erstaunlich , daß in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil , das von Papst Paul VI . als der große Katechismus der heutigen Zeit angesehen wurde , die Katechese der Kirche von neuem die Aufmerksamkeit auf sich zog . Das Allgemeine katechetische Direktorium von 1971 , die Bischofssynoden über die Evangelisierung ( 1974 ) und die Katechese ( 1977 ) sowie die entsprechenden Apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi ( 1975 ) und Catechesi tradendae ( 1979 ) bezeugen das . Die außerordentliche Bischofssynode von 1985 regte an , einen Katechismus oder ein Kompendium der ganzen katholischen Glaubens - und Sittenlehre zu verfassen ( Schlußbericht II B a 4 ) . Papst Johannes Paul II . machte sich diesen Wunsch der Bischofssynode zu eigen , indem er anerkannte , daß dieser Wunsch einem echten Bedürfnis der Gesamtkirche und der Teilkirchen entspricht ( Ansprache vom 7. Dezember 1985 ) . Er tat alles , um diesen Wunsch der Synodenväter zu erfüllen .