Fachwort |
|
|
Deutsch | jungfräuliche | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | jun|gfr|äul|iche |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Die jungfräuliche Mutterschaft Marias im Ratschluß Gottes |
| |
| Ri 21,12 Sie fanden aber unter den Einwohnern von Jabesch-Gilead vierhundert jungfräuliche Mädchen , die noch keinen Verkehr mit einem Mann hatten . Diese brachten sie ins Lager nach Schilo im Land Kanaan . |
| Ri 19,24 Da ist meine jungfräuliche Tochter und seine Nebenfrau . Sie will ich zu euch hinausbringen ; ihr könnt sie euch gefügig machen und mit ihnen tun , was euch gefällt . Aber an diesem Mann dürft ihr keine solche Schandtat begehen . |
| Kte 497 Die Berichte in den Evangelien [ Vgl . Mt 1,18-25 ; Lk 1,26-38. ] fassen die jungfräuliche Empfängnis als ein Werk Gottes auf , das über jedes menschliche Verständnis und Vermögen hinausgeht [ Vgl . Lk 1,34. ] . Der Engel sagt zu Josef von Maria , seiner Braut : Das Kind , das sie erwartet , ist vom Heiligen Geist ( Mt 1,20 ) . Die Kirche erblickt darin die Erfüllung der Verheißung , die Gott durch den Propheten Jesaja gegeben hat : Seht , die Jungfrau wird ein Kind empfangen , einen Sohn wird sie gebären ( Jes 7,14 ) [ Nach der griechischen Übersetzung in Mt 1,23. ] . |
| Kte 498 Man war manchmal verunsichert , weil das Markusevangelium und die Briefe des Neuen Testamentes nichts von der jungfräulichen Empfängnis Marias sagen . Man hat auch gefragt , ob es sich hier nicht um Legenden oder um theologische Konstrukte handelt , die nicht Anspruch auf Geschichtlichkeit erheben . Darauf ist zu antworten : Der Glaube an die jungfräuliche Empfängnis ist bei Nichtchristen , Juden wie Heiden , auf lebhaften Widerspruch‘ Gespött und Unverständnis gestoßen [ Vgl . etwa Justin , dial . 99,7 ; Origenes , Cels . 1,32. 69.]er war also nicht durch die heidnische Mythologie oder irgendeine Angleichung an zeitgenössische Ideen motiviert . Der Sinn dieses Geschehens ist nur für den Glauben erfaßbar , der es aufgrund des Zusammenhanges der Geheimnisse selbst untereinander ( DS 3016 ) im Ganzen der Mysterien Christi , von seiner Menschwerdung bis Ostern , sieht . Schon der hl . Ignatius von Antiochien bezeugt diesen Zusammenhang : Es blieb dem Fürsten dieser Welt die Jungfrauschaft Marias und ihre Niederkunft verborgen‘ ebenso auch der Tod des Herrn - drei laut rufende Geheimnisse‘ die in Gottes Stille geschahen ( Eph . 19 , 1 ) [ Vgl . 1 Kor 2,8. ] . |
| |