| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | heilbringende   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | hei|lbr|in|gende  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 969 Diese Mutterschaft Marias in der Gnadenökonomie dauert unaufhörlich fort , von der Zustimmung an , die sie bei der Verkündigung gläubig gewährte und an der sie unter dem Kreuz ohne Zögern festhielt , bis zur immerwährenden Vollendung aller Auserwählten . Denn nach ihrer Aufnahme in die Himmel hat sie diese heilbringende Aufgabe nicht niedergelegt , sondern fährt durch ihre vielfältige Fürbitte fort , uns die Gaben des ewigen Heils zu verschaffen . . . Deshalb wird die selige Jungfrau in der Kirche unter den Titeln der Fürsprecherin , der Helferin , des Beistandes und der Mittlerin angerufen ( LG 62 ) .   | 
 | Kte 1366 Die Eucharistie ist also ein Opfer , denn sie stellt das Opfer des Kreuzes dar ( und macht es dadurch gegenwärtig ) , ist dessen Gedächtnis und wendet dessen Frucht zu : Christus hat zwar sich selbst ein für allemal auf dem Altar des Kreuzes durch den eintretenden Tod Gott , dem Vater opfern wollen [ Vgl . Hebr 7,27 ] , um für jene [ die Menschen ] ewige Erlösung zu wirken ; weil jedoch sein Priestertum durch den Tod nicht ausgelöscht werden sollte [ Vgl . Hebr 7,24. ] , hat er beim Letzten Abendmahle , ‚in der Nacht , da er verraten wurde‘ ( 1 Kor 11,23 ) , seiner geliebten Braut , der Kirche , ein sichtbares ( wie es die Natur des Menschen erfordert ) Opfer hinterlassen , durch das jenes blutige [ Opfer ] , das einmal am Kreuz dargebracht werden sollte , vergegenwärtigt werden , sein Gedächtnis bis zum Ende der Zeit fortdauern und dessen heilbringende Kraft für die Vergebung der Sünden , die von uns täglich begangen werden , zugewandt werden sollte ( K . v . Trient : DS 1740 ) .   | 
 | Kte 122 Der Heilsplan des Alten Testamentes war vor allem darauf ausgerichtet , die Ankunft Christi , des Erlösers von allem , . . . vorzubereiten . Obgleich die Bücher des Alten Testamentes auch Unvollkommenes und Zeitbedingtes enthalten , zeugen sie dennoch von der Erziehungskunst der heilschaffenden Liebe Gottes : Sie enthalten erhabene Lehren über Gott , heilbringende Weisheit über das Leben des Menschen und wunderbare Gebetsschätze ; in ihnen ist schließlich das Geheimnis unseres Heils verborgen ( DV 15 ) .   | 
 |  |