Fachwort |
|
|
Deutsch | gottgeweihten | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | got|tgew|ei|hten |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 923 Es gibt den Stand der Jungfrauen , die zum Ausdruck ihres heiligen Vorhabens , Christus in besonders enger Weise nachzufolgen , vom Diözesanbischof nach anerkanntem liturgischem Ritus Gott geweiht , Christus , dem Sohn Gottes , mystisch anverlobt und für den Dienst der Kirche bestimmt werden ( [ link ] CIC , can . 604 , §1 ) . Durch diesen feierlichen Ritus der Jungfrauenweihe wird die Jungfrau zu einer gottgeweihten Person , zu einem Zeichen , das auf die Liebe der Kirche zu Christus hinweist , und zu einem Bild für die endzeitliche himmlische Braut und für das künftige Leben ( OCV prænotanda 1 ) . |
| Kte 2233 Jünger Jesu werden heißt die Einladung annehmen , zur Familie Gottes zu gehören und so zu leben wie er : Wer den Willen meines himmlischen Vaters erfüllt , der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter ( Mt 12,49 ) . Die Eltern sollen es freudig und dankbar annehmen und achten , wenn der Herr eines ihrer Kinder beruft , ihm in der Jungfräulichkeit um des Himmel-reiches willen , im gottgeweihten Leben oder im priesterlichen Dienst nachzufolgen . |
| Kte 2349 Die Keuschheit soll die Menschen in den verschiedenen Lebensständen auszeichnen : die einen im Stand der Jungfräulichkeit oder in der gottgeweihten Ehelosigkeit , einer hervorragenden Weise , sich leichter mit ungeteiltem Herzen allein Gott hinzugeben ; die anderen , in der für alle vom Sittengesetz bestimmten Weise , je nachdem ob sie verheiratet oder unverheiratet sind ( CDF , Erkl . Persona humana 11 ) . Verheiratete sind berufen , in ehelicher Keuschheit zu leben ; die anderen leben keusch , wenn sie enthaltsam sind . Es gibt drei Formen der Tugend der Keuschheit : die eine ist die der Verheirateten , die andere die der Verwitweten , die dritte die der Jungfräulichkeit . Wir loben nicht die eine unter Ausschluß der anderen . Dies macht den Reichtum der Disziplin der Kirche aus ( Ambrosius , vid . 23 ) . |
| Kte 944 Kennzeichen des gottgeweihten Lebens ist das öffentliche Gelübde der evangelischen Rate der Armut Keuschheit und des Gehorsams in einem von der Kirche anerkannten dauernden Lebensstand . |
| |