Fachwort |
|
|
Deutsch | auferstandene | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | auf|ersta|ndene |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 983 Die Katechese soll sich bemühen , bei den Gläubigen den Glauben an das unschätzbare Geschenk zu wecken und lebendig zu erhalten , das der auferstandene Christus seiner Kirche gemacht hat : den Auftrag und die Vollmacht , durch den Dienst der Apostel und ihrer Nachfolger die Sünden wahrhaft zu vergeben : Der Herr will , daß seine Jünger eine gewaltige Macht haben ; er will , daß seine armseligen Diener in seinem Namen all das vollziehen , was er gemacht hat , als er auf Erden war ( Ambrosius , pcenit . 1,34 ) . Die Priester haben eine Vollmacht empfangen , die Gott weder den Engeln noch den Erzengeln gegeben hat . . . Gott bestätigt dort oben alles , was die Priester auf dieser Erde tun ( Johannes Chrysostomus , sac . 3,5 ) . Gäbe es in der Kirche nicht die Sündenvergebung , so bestünde keine Hoffnung auf ein ewiges Leben und eine ewige Befreiung . Danken wir Gott , der seiner Kirche ein solches Geschenk gemacht hat ( Augustinus , serm . 213,8 ) . |
| Kte 984 Das Credo bringt die Vergebung der Sünden mit dem Bekenntnis des Glaubens an den Heiligen Geist in Verbindung Der auferstandene Christus hat ja den Aposteln die Vollmacht , Sünden zu vergeben , anvertraut als er ihnen den Heiligen Geist verlieh . |
| Kte 1087 Indem der auferstandene Christus den Aposteln den Heiligen Geist spendet , vertraut er ihnen seine Heiligungsgewalt an [ Vgl . Joh 20 , 21-23] : die Apostel werden sakramentale Zeichen Christi . Durch die Kraft desselben Heiligen Geistes vertrauen sie diese Heiligungsvollmacht ihren Nachfolgern an . Diese apostolische Sukzession durchformt das ganze liturgische Leben der Kirche . Sie ist sakramental und wird durch das Weihesakrament weitergegeben . |
| Kte 1347 Entspricht das nicht dem Ablauf des österlichen Mahles , das der auferstandene Jesus mit den Jüngern hielt ? Während sie des Weges gingen , erklärte er ihnen die Schrift und setzte sich dann mit ihnen zu Tisch , nahm das Brot , sprach den Lobpreis , brach das Brot und gab es ihnen ( Lk 24,30 ) [ Vgl . Lk 24,13-35 ] . |
| |