Fachwort |
|
|
Deutsch | Verstocktheit | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Versto|ckt|heit |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Mk 16,14 Später erschien Jesus auch den Elf , als sie bei Tisch waren ; er tadelte ihren Unglauben und ihre Verstocktheit , weil sie denen nicht glaubten , die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten . |
| Kte 591 Jesus hat die religiösen Autoritäten Jerusalems aufgefordert , an ihn zu glauben , weil er die Werke seines Vaters vollbringe [ Vgl . Job 10,36-38. ] . Ein solcher Glaubensakt erfordert jedoch ein geheimnisvolles Sich-selbst-Absterben , um , durch die göttliche Gnade angezogen [ Vgl . Job 6,44. ] , von oben her geboren zu werden ( Joh 3,7 ) . Eine solche Umkehrforderung zu stellen , obwohl die Verheißungen auf so unerwartete Weise in Erfüllung gehen sollten [ Vgl . Jes 53,1. ] , macht verständlich , daß der Hohe Rat dem tragischen Irrtum erliegen konnte , Jesus sei ein Gotteslästerer und verdiene als solcher den Tod [ Vgl . Mk 3,6 ; Mt 26,64-66. ] . Seine Mitglieder handelten zugleich aus Unwissenheit [ Vgl . Lk 23,34 ;Apg 3 , 17-18. ]und aus Verstocktheit ( Mk 3,5 ; Röm 11,25 ) im Unglauben ( Röm 11,20 ) . |
| Kte 643 Angesichts dieser Zeugnisse ist es unmöglich , die Auferstehung als etwas zu interpretieren , das nicht der physischen Ordnung angehört , und sie nicht als ein geschichtliches Faktum anzuerkennen . Aus den Ereignissen ergibt sich , daß der Glaube der Jünger die überaus harte Prüfung des Leidens und des Kreuzestodes ihres Meisters durchmachen mußte , die dieser vorausgesagt hatte [ Vgl . Lk 22,31-32. ] . Die Jünger ( jedenfalls einige von ihnen ) waren durch die Passion so sehr erschüttert worden , daß sie der Kunde von der Auferstehung nicht ohne weiteres Glauben schenkten . Die Evangelien zeigen uns keineswegs eine mystisch hingerissene Gemeinde , sondern Jünger , die niedergeschlagen ( , " trübe dreinblickend" : Lk 24,17 ) und erschrocken [ Vgl . Job 20,19. ] waren . Darum schenkten sie den heiligen Frauen , die vom Grabe zurückkehrten , keinen Glauben und hielten das alles für Geschwätz ( Lk 24 , 11 ) [ Vgl . Mk 16,11:13 ] . Als Jesus sich am Osterabend den Elfen zeigte , tadelte er ihren Unglauben und ihre Verstocktheit , weil sie denen nicht glaubten , die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten ( Mk 16,14 ) . |
| |