Fachwort |
|
|
Deutsch | Priesterstand | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Pr|ies|te|rst|and |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1587 Die geistliche Gabe , die durch die Priesterweihe verliehen wird , kommt im folgenden Gebet des byzantinischen Ritus zum Ausdruck . Der Bischof sagt bei der Handauflegung : Herr , erfülle den , den du in deiner Huld zum Priesterstand erheben wolltest , mit der Gabe des Heiligen Geistes , damit er würdig sei , untadelig an deinem Altar zu stehen , das Evangelium von deinem Reich zu verkünden , den Dienst am Wort der Wahrheit zu versehen , dir Gaben und geistige Opfer darzubringen , dein Volk durch das Bad der Wiedergeburt zu erneuern , so daß er selbst am Tag der Wiederkunft unserem großen Gott und Heiland Jesus Christus , deinem eingeborenen Sohn , entgegengeht und von deiner unendlichen Güte die Vergeltung für eine treue Verwaltung seines Amtes erhält ( Byzantinische Liturgie , Euchologion ) . |
| Neh 7,64 Die Genannten suchten ihre Eintragung im Geschlechterverzeichnis ; aber man fand sie nicht ; deshalb wurden sie aus dem Priesterstand ausgeschlossen ; |
| Kte 1568 Die Priester , die durch die Weihe in den Priesterstand eingegliedert wurden , sind in inniger sakramentaler Bruderschaft miteinander verbunden . Besonders in der Diözese , deren Dienst sie unter dem eigenen Bischof zugewiesen werden , bilden sie das eine Presbyterium ( P0 8 ) . Die Einheit des Presbyteriums kommt liturgisch im Brauch zum Ausdruck , daß beim Weihe-ritus nach dem Bischof auch die Priester den Neugeweihten die Hände auflegen . |
| Esra 2,62 Die Genannten suchten ihre Eintragung im Geschlechterverzeichnis , aber man fand sie nicht ; deshalb wurden sie aus dem Priesterstand ausgeschlossen . |
| |