kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
Körperstellen
Grundwort
fehlt
Fachbebiet
fehlt
Trennung:
Kö|rper|stel|len
Inhalt
fehlt
Status:
Worttyp
fehlt
Kte 1300 Es folgt der wesentliche Ritus des Sakramentes . Im lateinischen Ritus wird das Sakrament der Firmung gespendet durch die Salbung mit Chrisam auf die Stirn unter Auflegen der Hand und durch die Worte : Sei besiegelt durch die Gabe Gottes , den Heiligen Geist ( Paul VI. , Ap . Konst . Divinæ consortium naturæ ) . In den Ostkirchen werden nach einem Epiklesegebet die wichtigsten Körperstellen mit Myron gesalbt : Stirn , Augen , Nase , Ohren , Lippen , Brust , Rücken , Hände und Füße . Bei jeder Salbung wird die Formel gesprochen : Siegel der Gabe des Heiligen Geistes .
Kte 1320 Der wesentliche Ritus der Firmung besteht darin daß der Getaufte auf der Stirn mit dem heiligen Chrisam gesalbt wird ( im Osten werden auch andere Körperstellen gesalbt ) . Dabei legt der Spender ihm die Hand auf und sagt im römischen Ritus Sei besiegelt durch die Gabe Gottes den Heiligen Geist im byzantinischen Ritus Siegel der Gabe des Heiligen Geistes .
Kte 1531 Die Feier der Krankensalbung besteht im wesentlichen in der Salbung der Stirn und der Hände des Kranken ( im römischen Ritus ) oder weiterer Körperstellen ( in den ostkirchlichen Riten ) Diese Salbung wird durch das liturgische Gebet des Zelebranten begleitet das um die besondere Gnade dieses Sakramentes bittet .