Fachwort |
|
|
Deutsch | Gegebenheiten | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ge|ge|ben|hei|ten |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 992 Gott hat seinem Volk die Auferstehung von den Toten Schritt für Schritt geoffenbart . Die Hoffnung auf die leibliche Auferstehung der Toten setzte sich durch als eine Folgerung aus dem Glauben an einen Gott , der den ganzen Menschen , Seele und Leib , erschaffen hat . Auch hält der Schöpfer des Himmels und der Erde an seinem Bund mit Abraham und dessen Nachkommenschaft treu fest . Im Blick auf diese beiden Gegebenheiten beginnt sich der Glaube an die Auferstehung zu äußern . In ihrem Martyrium bekennen die Makkabäer : Der König der Welt wird uns zu einem neuen , ewigen Leben auferwecken , weil wir für seine Gesetze gestorben sind ( 2 Makk 7,9 ) . Gott hat uns die Hoffnung gegeben , daß er uns wieder auferweckt . Darauf warten wir gern , wenn wir von Menschenhand sterben ( 2 Makk 7,14 ) [ Vgl . 2 Makk 7,29 ; Dan 12. 1-13 ] . |
| Kte 1667 Außerdem hat die heilige Mutter Kirche Sakramentalien eingesetzt . Diese sind heilige Zeichen , durch die in einer gewissen Nachahmung der Sakramente Wirkungen , besonders geistlicher Art , bezeichnet und kraft der Fürbitte der Kirche erlangt werden . Durch diese Zeichen werden die Menschen bereitet , die eigentliche Wirkung der Sakramente aufzunehmen ; zugleich wird durch solche Zeichen das Leben in seinen verschiedenen Gegebenheiten geheiligt ( SC 60)1. |
| Kte 2123 Viele von unseren Zeitgenossen erkennen . . . [ die ] innigste und lebenskräftige Verbindung mit Gott überhaupt nicht oder verwerfen sie ausdrücklich , so daß der Atheismus zu den ernstesten Gegebenheiten dieser Zeit zu rechnen . . . ist ( GS 19,1 ) . |
| Kte 2686 Auch die geweihten Amtsträger sind für die Ausbildung ihrer Brüder und Schwestern in Christus im Beten verantwortlich . Als Diener des guten Hirten sind sie geweiht , um das Volk Gottes zu den lebendigen Quellen des Gebetes zu führen : zum Wort Gottes , zur Liturgie , zum göttlichen Leben und zur Erkenntnis der Gegenwart Gottes in den Gegebenheiten des Lebens [ Vgl . P0 4-6 ] . |
| |