Fachwort |
|
|
Deutsch | Apostolischen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | A|pos|to|li|schen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 919 Die Diözesanbischöfe sollen sich bemühen , der Kirche vom Heiligen Geist anvertraute neue Gaben des geweihten Lebens zu erkennen . Die Anerkennung neuer Formen geweihten Lebens ist dem Apostolischen Stuhl vorbehalten‘ . |
| Kte 1331 Kommunion , denn in diesem Sakrament vereinen wir uns mit Christus , der uns an seinem Leib und seinem Blut teilhaben läßt , damit wir einen einzigen Leib bilden [ Vgl . 1 Kor 10,16-17 ] . Man nennt die Eucharistie auch die Heiligen Dinge [ tà hágia ; sancta ] ( const . ap . 8 , 13 , 12 ; Didaché 9,5 ; 10,6 ) - dies entspricht dem ersten Sinn der Gemeinschaft der Heiligen , von der im Apostolischen Glaubensbekenntnis die Rede ist . Andere Namen sind : Brot der Engel , Hirnmelsbrot , Arznei der Unsterblichkeit ( Ignatius v . Antiochien , Eph . 20,2 ) und Wegzehrung . |
| Kte 2760 Sehr früh hat die Liturgie das Gebet des Herrn mit einer Doxologie abgeschlossen . In der Didaché ( 8,2 ) lautet sie : Denn dein ist die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit . Die Apostolischen Konstitutionen ( 7,24,1 ) fügen am Anfang hinzu : das Reich . Diese Formulierung findet sich heute in der ökumenischen Fassung . Die byzantinische Tradition fügt nach Herrlichkeit Vater , Sohn und Heiliger Geist hinzu . Das römische Meßbuch führt die letzte Bitte [ Vgl . MR , Embolismus. ] weiter in ausdrücklichem Warten auf die selige Hoffnung ( Tit 2,13 ) und auf das Kommen Jesu Christi , unseres Herrn . Darauf folgt die Akklamation der Gemeinde , in der die Doxologie der Apostolischen Konstitutionen aufgenommen wird . |
| Kte 10 So ist es nicht erstaunlich , daß in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil , das von Papst Paul VI . als der große Katechismus der heutigen Zeit angesehen wurde , die Katechese der Kirche von neuem die Aufmerksamkeit auf sich zog . Das Allgemeine katechetische Direktorium von 1971 , die Bischofssynoden über die Evangelisierung ( 1974 ) und die Katechese ( 1977 ) sowie die entsprechenden Apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi ( 1975 ) und Catechesi tradendae ( 1979 ) bezeugen das . Die außerordentliche Bischofssynode von 1985 regte an , einen Katechismus oder ein Kompendium der ganzen katholischen Glaubens - und Sittenlehre zu verfassen ( Schlußbericht II B a 4 ) . Papst Johannes Paul II . machte sich diesen Wunsch der Bischofssynode zu eigen , indem er anerkannte , daß dieser Wunsch einem echten Bedürfnis der Gesamtkirche und der Teilkirchen entspricht ( Ansprache vom 7. Dezember 1985 ) . Er tat alles , um diesen Wunsch der Synodenväter zu erfüllen . |
| |