Fachwort |
|
|
Deutsch | messianische | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | me|ss|ia|nis|che |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Der messianische Herrscher |
| Kte Der messianische Einzug in Jerusalem |
| Das messianische Reich |
| |
| Kte 1334 Im Alten Bund werden das Brot und der Wein unter den Erstlingsfrüchten dargebracht , zum Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer . Im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten erhalten sie aber noch eine neue Bedeutung . Die ungesäuerten Brote , die das Volk Israel alljährlich bei der Paschafeier ißt , gemahnen an die Hast des befreienden Auszugs aus Ägypten ; das Gedenken an das Manna in der Wüste ruft Israel stets in Erinnerung , daß es vom Brot des Wortes Gottes lebt [ Vgl . Dtn 8,3 ] . Und das alltägliche Brot ist die Frucht des verheißenen Landes , ein Unterpfand dafür , daß Gott seinen Verheißungen treu bleibt . Der Kelch des Segens ( 1 Kor 10,16 ) am Schluß des Paschamahls der Juden fügt zur Festfreude des Weins eine endzeitliche Bedeutung hinzu : die messianische Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems . Jesus hat seine Eucharistie eingesetzt , indem er der Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen , endgültigen Sinn gab . |
| Kte 2305 Der irdische Friede ist Abbild und Frucht des Friedens Christi , welcher der messianische Fürst des Friedens ist ( Jes 9,5 ) . Durch sein am Kreuz vergossenes Blut hat er in seiner Person die Feindschaft getötet ( Eph 2 , 16 ) [ Vgl . Kol 1,20-22. ] die Menschen mit Gott versöhnt und seine Kirche zum Sakrament der Einheit des Menschengeschlechts und dessen Vereinigung mit Gott gemacht . Er ist unser Friede ( Eph 2 , 14 ) . Jesus nennt die selig , die Frieden stiften [ Vgl . Mt 5,9 ] |
| Kte 436 Christus ist das griechische Wort für den hebräischen Ausdruck Messias , der Gesalbter bedeutet . Zum Eigennamen Jesu wird es deshalb , weil Jesus die göttliche Sendung , die Christus bedeutet , vollkommen erfüllt . In Israel wurden nämlich im Namen Gottes die Menschen gesalbt , die vom Herrn für eine erhaltene Sendung geweiht , wurden . Das war bei den Königen der Fall [ Vgl . 1 Sam 9,16;10,1 ; 16,1. 12-13;1 Kön 1,39. ] , bei den Priestern [ Vgl . Ex 29,7 ; Lev 8,12. ]und in seltenen Fällen bei den Propheten [ Vgl . 1 Kön 19,16. ] . Vor allem sollte dies der Fall sein beim Messias , den Gott senden würde , um sein Reich endgültig zu errichten [ Vgl . Ps 2,2 ; Apg 4,26-27. ] . Der Messias sollte durch den Geist des Herrn [ Vgl . Jes 11,2. ] zugleich zum König und zum Priester [ Vgl . Sach 4,14 ; 6,13. ] , aber auch zum Propheten [ Vgl . Jes 61,1 ; Lk 4,16 - 21. ] gesalbt werden . Jesus hat in seinem dreifachen Amt als Priester , Prophet und König die messianische Hoffnung Israels erfüllt . |
| Kte 438 Die Weihe Jesu zum Messias bekundet seine göttliche Sendung . Der Name Christus bedeutet den , der salbt , den , der gesalbt wurde , und die Salbung selbst , mit der er gesalbt wurde . Es salbte aber der Vater , gesalbt wurde der Sohn in dem Geiste , der die Salbung ist ( Irenäus , hæer . 3 , 18,3 ) . Seine ewige messianische Salbung wurde in der Zeit seines Erdenlebens bei seiner Taufe durch Johannes geoffenbart , als ihn Gott salbte mit dem Heiligen Geist und mit Kraft ( Apg 10,38 ) , damit er Israel offenbar würde ( Joh 1,31 ) als sein Messias . Seine Werke und seine Worte bekunden , daß er der Heilige Gottes ist ( Mk 1,24 ; Joh 6,69 ; Apg 3,14 ) . |
| |