| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | freiwilligen   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | freiwi|lli|gen  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | fünfunddreißig   | 
 | formattierest   | 
 | klone   | 
 | klagte   | 
 | klont   | 
 | klagte   | 
 | klone   | 
 | klappe   | 
 | klont   | 
 | klagte   | 
 | klont   | 
 | klagte   | 
 | sc.   | 
 | sc.   | 
 | sc.   | 
 | joncs   | 
 | labt   | 
 | joncs   | 
 | klone   | 
 | klone   | 
 | klone   | 
 | klagte   | 
 | klangt   | 
 | klagte   | 
 | legs   | 
 | legs   | 
 | legs   | 
 | knist   | 
 | knite   | 
 | knist   | 
 |  | 
 | Kte 1438 Die Bußzeiten und - tage im Laufe des Kirchenjahres ( die Fastenzeit , jeder Freitag zum Gedächtnis des Todes des Herrn ) sind prägende Zeiten im Bußleben der Kirche [ Vgl . Lk 9,23 ] . Diese Zeiten eignen sich ganz besonders zu Exerzitien , Bußliturgien und Bußwallfahrten , zu freiwilligen Verzichten etwa durch Fasten und Almosengeben , und zum Teilen mit den Mitmenschen ( karitative und missionarische Werke ) .   | 
 | Kte 1460 Die Buße , die der Beichtvater auferlegt , soll der persönlichen Situation des Pönitenten Rechnung tragen und seinem geistlichen Wohl dienen . Sie soll soweit wie möglich der Schwere und der Natur der begangenen Sünden entsprechen . Buße kann bestehen im Gebet , in einer Gabe , in Werken der Barmherzigkeit , im Dienst am Nächsten , im freiwilligen Verzicht , im Opferbringen und vor allem in der geduldigen Annahme des Kreuzes , das wir zu tragen haben . Solche Bußwerke sind behilflich , uns Christus anzugleichen , der allein für unsere Sünden ein für allemal Sühne geleistet hat [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Sie lassen uns zu Miterben des auferstandenen Christus werden , wenn wir mit ihm leiden ( Röm 8 , 17 ) [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Diese Genugtuung , die wir für unsere Sünden ableisten , ist aber auch nicht so die unsrige , daß sie nicht durch Christus Jesus wäre ; denn wir , die wir aus uns allein nichts vermögen , vermögen mit der Mitwirkung dessen , der uns stärkt , alles [ Vgl . Phil 4,13 ] . So hat der Mensch nichts , dessen er sich rühmen könnte ; vielmehr ist unser ganzes Rühmen in Christus . . . in dem wir Genugtuung leisten , indem wir ‚würdige Früchte der Buße‘ bringen ( Lk 3,8 ; Mt 3,8 ) , die aus ihm ihre Kraft haben , von ihm dem Vater dargebracht werden und durch ihn vom Vater angenommen werden ( K . v . Trient : DS 1691 ) .   | 
 | Kte 1637 Bei Kultverschiedenheit hat der katholische Partner eine besondere Aufgabe , denn der ungläubige Mann ist durch die Frau geheiligt , und die ungläubige Frau ist durch ihren gläubigen Mann geheiligt ( 1 Kor 7,14 ) . Für den christlichen Ehepartner und für die Kirche ist es eine große Freude , wenn diese Heiligung zur freiwilligen Bekehrung des anderen Partners zum christlichen Glauben führt [ Vgl . 1 Kor 7,16 ] . Die aufrichtige eheliche Liebe , die schlichte , geduldige Ausübung der Familientugenden und beharrliches Gebet können den nichtchristlichen Ehepartner darauf vorbereiten , die Gnade der Bekehrung anzunehmen .   | 
 | Lev 23,37 Das sind die Festzeiten des Herrn , die ihr als Tage heiliger Versammlung ausrufen sollt , dazu bestimmt , für den Herrn Feueropfer , Brandopfer , Speiseopfer , Schlachtopfer und Trankopfer darzubringen , dem jeweiligen Tag entsprechend , Lev 23,38 abgesehen von den Sabbaten des Herrn und abgesehen von euren Geschenken , den gelobten und freiwilligen Gaben , die ihr dem Herrn gebt .   | 
 |  |