| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | durchgemacht   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | dur|ch|gema|cht  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | durchforschte   | 
 | durchgehalten   | 
 |  49#durchfliege,durchfliegen,durchfliegt,durchfliegen   | 
 |  74#durchfliege,durchfliegst,durchfliegt,durchfliegen,durchfliegt,durchfliegen   | 
 |  64#durchflog,durchflog,durchflog,durchflogen,durchflogt,durchflogen   | 
 |  74#durchfliege,durchfliege,durchfliege,durchfliegen,durchflieget,durchfliegen   | 
 |  68#durchflöge,durchflöge,durchflöge,durchflögen,durchflöget,durchflögen   | 
 | fluvius   | 
 |   6#1durch   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |   1#0   | 
 |  | 
 | Kte 1603 Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe [ wurde ] vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt . . . Gott selbst ist Urheber der Ehe ( GS 48,1 ) . Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau , wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind . Die Ehe ist nicht eine rein menschliche Institution , obwohl sie im Lauf der Jahrhunderte je nach den verschiedenen Kulturen , Gesellschaftsstrukturen und Geisteshaltungen zahlreiche Veränderungen durchgemacht hat . Diese Unterschiede dürfen nicht die bleibenden und gemeinsamen Züge vergessen lassen . Obwohl die Würde dieser Institution nicht überall mit der gleichen Klarheit aufscheint [ Vgl . GS 47,2 ] , besteht doch in allen Kulturen ein gewisser Sinn für die Größe der ehelichen Vereinigung , denn das Wohl der Person sowie der menschlichen und christlichen Gesellschaft ist zuinnerst mit einem Wohlergehen der Ehe - und Familiengemeinschaft verbunden ( GS 47,1 ) .   | 
 |  |